matrix betreut seit mehreren Jahren als Zuwendungsempfängerin die Umsetzung des Programmes zdi-BSO-MINT. Dieses Programm wird im Rahmen der übergeordneten Gemeinschaftsoffensive zdi.NRW umgesetzt deren Management, deren landesweite Koordination ebenfalls bei matrix liegt
Schlagwort: NRW
Spotlight-Story | Mehr Mädchen in MINT – Empfehlungen aus Gütersloh
zdi-Zentrum pro MINT GT hat 2016 begonnen, sich systematisch zum Thema Mädchen und MINT auszutauschen. Damals wurde der Erfahrungsaustausch „Mehr Mädchen in MINT“ gestartet, an dem sowohl zdi-Vertreter*innen als auch Lehrkräfte, die im Gespräch mit Schülerinnen standen, teilgenommen haben. Die Ergebnisse ihrer Arbeit stellen wir hier vor.
Erstes digitales zdi-BarCamp: Hygiene-Konzepte, neue digitale Ansätze und Finanzierung
Zum ersten Mal hat das jährliche zdi-BarCamp digital stattgefunden: Über 80 Vertreter*innen aus der zdi-Community diskutierten über die MINT-Nachwuchsförderung in NRW. Damit ist das digitale zdi-BarCamp das bisher größte Online-BarCamp zum Thema MINT-Nachwuchsförderung in NRW. Erörtert wurden vor allem die Möglichkeiten der digitalen Zusammenarbeit mit Schulen sowie mit Unternehmen und weiteren Partnern, um Kindern und Jugendlichen spannende MINT-Angebote zu unterbreiten.
Sommerferien 2020 – Aktivitäten und Angebote der zdi-Community
Diese Sommerferien sind sicherlich für die meisten Schüler*innen, Lehrer*innen, Dozent*innen und Eltern eine ganz besondere Erfahrung. Die Corona-Krise hat das 2. Halbjahr in Schulen und außerschulischen Lernorten komplett lahmgelegt. Langsam gibt es immer mehr Lockerungen in Nordrhein-Westfalen, von denen auch die zdi-Community profitiert. Einige Regionen organisieren interessante Online- und auch Präsenzangebote. Dabei ist alles rund um die Programmierung einer App oder ein 3D Druck-Grundkurs, Mitmachexperimente oder die Escape-Room Technik.
Forschen zu Hause – zdi-Zentrum Kreis Borken verleiht Roboter & Forscherkisten
Bee Bots, Blue Bots oder ozobots – nicht nur beim zdi-Zentrum Kreis Borken liegen Unmengen an tollem Bildungsmaterial seit Wochen ungenutzt in den Schränken. Die Borkener reagieren nun mit einer kreativen Lösung, um Roboter und Co. an junge Entdecker*innen zu vermitteln: Sie verleihen ihre Forscherkisten an private Haushalte. Mit vollem Erfolg!
Mit Hygienekonzept gegen die Corona-Krise: Endlich wieder Kurse vor Ort
Nach dem 10-wöchigen Lockdown folgten in den letzten Wochen erste Lockerungen für außerschulische Kursangebote. Endlich können Jugendliche wieder experimentieren und MINT erleben. Vielleicht haben sie nach wochenlangem Homeschooling auch viel nachzuholen. Das gilt auch für die außerschulischen Angebote wie zdi-Kurse, die ebenfalls kaum oder nur online angeboten werden konnten. Dadurch wurden tolle neue digitale Kursangebote entwickelt. Dennoch lässt sich die Ausrüstung zum Experimentieren, die es in den zdi-Schülerlaboren gibt, schwer in jeden einzelnen Haushalt transportieren. „Eine unserer Kernsäulen des EnergyLabs ist es gerade über das Experimentieren Technik und Naturwissenschaften zu erfahren“, so Dr. Thorsten Balgar, zdi-Koordinator in Gelsenkirchen.
Gladbacher zdi-Netzwerk geht mit digitaler Kommunikation innovativ durch die Krise
Was tun, wenn sich Partnertreffen nicht realisieren lassen? Wenn physischer Kontakt untersagt ist? Wie kann Netzwerkarbeit dann funktionieren? Die aktuelle Situation aufgrund der Corona-Pandemie zwingt die zdi-Community dazu, zahlreiche neue Lösungen für die Arbeit zu finden. In Mönchengladbach hat das zdi-Netzwerk nun anstatt eines Vor-Ort-Partnertreffens ein Video zur digitalen Kommunikation genutzt. Mit unerwartetem Erfolg.
Klaus Kaiser wendet sich an zdi-Community: „Stark in der Krise“
Anlässlich der Herausforderungen, die die zdi-Community derzeit bei der Arbeit aufgrund der Corona-Pandemie bewältigen müssen, hat sich der für zdi zuständige Parlamentarische Staatssekretär des NRW-Wissenschaftsministeriums, Klaus Kaiser, an die Akteur*innen vor Ort gewendet. In seinem Schreiben dankt er besonders für die Mühen, die die zdi-Netzwerke und zdi-Schülerlabore auf sich nehmen, um auch in dieser Situation tolle MINT-Projekte anzubieten.
15 Jahre zdi | 2018 – Die zdi-Gurus: MINT-Erfolgsgeschichten made in NRW
Mit MINT die Welt verbessern, eine MINT-Tutorin sein oder durch zdi in die „ Höhle der Löwen”: Seit 2018 werden die Geschichten der Menschen hinter zdi. NRW in Form der zdi-Gurus festgehalten. Sie sind junge Frauen und Männer, die durch und mit zdi ihre Begeisterung für den MINT-Bereich entdeckt haben und nun diesen Enthusiasmus an den MINT-Nachwuchs weitergeben.
15 Jahre zdi | 2019 – Science Video Award: Forschergeist und Motivation in jungen Köpfen
Im November 2019 wurden in Köln die Gewinner*innen des ersten Science Video Awards gekürt. Bei einer feierlichen Preisverleihung mit rotem Teppich, Live-Experimenten und einer großen Leinwand standen die Gewinner*innen im Mittelpunkt und ernteten viel Applaus für ihre Einreichungen. Doch die Preisverleihung war nur der Höhepunkt, das Ziel eines spannenden Prozesses, der von Schüler*innen, MINT-Akteure und Videoexpert*innen zusammen gestaltet wurde.
Die zdi-Community reagiert auf die Coronakrise – Erste Onlineangebote in den Osterferien
Viele der geplanten Aktivitäten der zdi-Community mussten in den vergangenen Osterferien leider ausfallen. Und wann die nächsten Präsenzkurse stattfinden können, ist ungewiss. Doch die zdi-Netzwerke lassen sich nicht lumpen und stellen kurzerhand ein digitales Osterferienprogramm auf die Beine, das sich sehen lassen kann.
Die Weltverbesserin – zdi-Guru Lena Hagenauer im Porträt
Mit MINT die Welt jeden Tag ein bisschen besser machen? zdi macht’s möglich! Das beweist unser zdi-Guru Lena Hagenauer, die durch zdi das erste Mal mit MINT in Kontakt gekommen ist. Seitdem ist Lena schwer aktiv im IT- und Technik-Bereich. Vor kurzem hat sie ihr Studium der Angewandten Informatik abgeschlossen, gibt ihre Erfahrungen mit großer Leidenschaft an die nächste Generation weiter und setzt sich mit Hilfe von 3D-Druckern, Robotern und Co. für Chancengleichheit und Inklusion ein.