Nachhaltige Energiewirtschaft in den zdi-Sommerferien: Ein Rückblick

Die zdi-Netzwerke und Schüler:innenlabore hatten auch in diesem Sommer wieder ein großes Angebot an Mitmachaktionen und Ferienkursen zu bieten. Dabei standen nicht nur Nachhaltigkeitsthemen im Fokus, auch das Thema des Wissenschaftsjahres 2023 „Unser Universum” wurde an vielen Standorten aufgegriffen. In diesem Rückblick zeigen wir eine kleine Auswahl aus dem breiten Spektrum der zdi-Aktivitäten.

Nachhaltige Energiewirtschaft

In Düsseldorf werden Schüler:innen zu Klimaexpert:innen

Das Foto zeigt zwei Mädchen an einem Tisch, die Berechnungen auf einem Blatt Papier durchführen. Auf dem Tisch stehen verschiedene Teile eines Experiments, wie Glasgefäße und Kabel. Sie nehmen Teil an einem Kurs vom zd-Schüler:innenlabor Energiewende macht Schule.

© zdi-Schüler:innenlabor Energiewende macht Schule

Im zdi-Schüler:innenlabor „Engergiewende macht Schule” Düsseldorf konnten Schüler:innen zu Klimaexpert:innen werden. Im vier Tage laufenden Ferienkurs wurden zunächst die technischen Grundlagen zu Erneuerbaren Energien, Energiewende und Klimawandel vermittelt. Das erlernte Wissen konnten die Schüler:innen im Anschluss bei Experimenten, Quizzen und Spielen auf die Probe stellen. Dabei wurde zum Beispiel der eigene CO2-Ausstoß berechnet und untersucht, welche Auswirkungen der Ausstoß auf die Umwelt hat. Nach dem Kurs können die Teilnehmenden sich nun Kilmaexpert:innen nennen und erhalten eine entsprechende Badge auf der zdi-Community-Plattform.

Der Kurs ist auch außerhalb der Ferien für Klassen der Jahrgangsstufen sieben bis 13 buchbar beim zdi-Netzwerk MINT Düsseldorf.

In Hamm entsteht eine Indoor-Farm

Das Foto zeigt eine Gruppe erwachsener Menschen, die auf einen Bildschirm schauen. Am Bildschirm steht ein Mann in einem roten Shirt und erklärt anhand einer Präsentation etwas zum Thema Indoor-Farming. Sie befinden sich im zdi-Schüler:innenlabor der Hochschule Hamm-Lippstadt.

© zdi.NRW

Bei der Pilotsaison der zdi-Science League konnte das Team Hammer Engineers mit insgesamt 47,12 Punkten den Sieg einheimsen. Inspiriert durch diesen Erfolg, entstand im Ferienkurs „Engineering – Wir bauen eine Indoorfarm“ des zdi-Schüler:innenlabor der Hochschule Hamm-Lippstadt eine Indoorfarm im Maximilianpark. Nils Reuter, der Organisator des Kurses und Mitarbeiter am zdi-Schüler:innenlabor, coachte das erfolgreiche Science League Team und erklärte beim Besuch von Vertreter:innen des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft, worauf es beim Bau einer Indoor-Farm ankommt.

Das im Kurs entstehende Modell der Indoor-Farm soll nach seiner Fertigstellung dauerhaft im Maximilianpark stehen.

zdi-Schüler:innenlabore bringen #UnserUniversum näher

Nicht nur das zdi-Jahresthema, sondern auch das Thema des Wissenschaftsjahres 2023 wurde von zahlreichen zdi-Kursen bedient. Mit dabei war das zdi-Schüler:innenlabor Sternwarte Bochum, wo die Schüler:innen ihre eigene Gießform modellieren konnten, um damit ein Stück “Mondlandschaft” zu formen. Das zdi-Zentrum MINT-Netzwerk Essen bot in seinem Feriencamp “Am Rande des Weltalls” die Möglichkeit, einen selbst gebauten Wetterballon bis zum Rande des Weltalls in 34.000 Metern höhe zu schicken. Und auch im zdi-Schüler:innenlabor Unser Raumschiff Erde konnte man mit Experimenten den Weltraum und unseren Planeten Erde besser kennenlernen.

Gebucht werden konnten die Kurse wie immer über die zdi-Community-Plattform. Über das Kursangebot informierte unser Instagram-Kanal @mintblogger:

zdi.NRW vermittelt Zukunftskompetenzen in den Sommerferien

Das Foto zeigt eine Gruppe Schüler:innen, die an einem sechseckigen Arbeitstisch sitzen, auf dem kleine Räder und Werkzeug verteilt sind. Dahinter stehen drei erwachsene Menschen und lächeln in die Kamera. Das Foto wurde aufgenommen im Rahmen eines Kurses in den Sommerferien.

Ein Beispiel dafür, wie junge Menschen in zdi-Kursen mit Kompetenzen für einen zukunftsfähigen Berufseinstieg ausgestattet werden, zeigte sich diesen Sommer in Wuppertal. Das dortige zdi-Netzwerk bietet hier gemeinsam mit der Firma Vorwerk den fünftägigen Ferienkurs “Der Autonome Roboter – Step by Step” an. Angeleitet von Auszubildenden und Ausbilder:innen der Firma Vorwerk erhielten die Schüler:innen Einblicke in die Ausbildungswerkstatt und die im Unternehmen vertretenen Berufsbilder. In erster Linie ging es aber darum, einen eigenen Roboter zu drucken, zusammenzubauen und zu programmieren. Beim Besuch im Ferienkurs zeigte sich Georg Mertens – als Referatsleiter im Ministerium für Kultur und Wissenschaft verantwortlich für zdi.NRW – begeistert vom Engagement des Unternehmens und der zdi-Koordination: “Die zdi-Netzwerke in NRW leisten wichtige Arbeit, indem sie Unternehmen direkt mit dem dringend benötigten Nachwuchs in Kontakt bringen und gleichzeitig jungen Menschen MINT-Zukunftskompetenzen so vermitteln, dass es auch Spaß macht!”

Auch außerhalb der Ferien bietet die NRW-weite zdi-Community ein reiches Angebot an Workshops und Kursen an. Weitere Informationen dazu finden sich auf der zdi-Community-Plattform.

Ihr sucht MINT-Kurse in Eurer Region?

Alle Kurse findet Ihr auf der zdi-Community-Plattform!

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

Zehn Schüler:innen stehen vor einem Bildschirm auf dem steht "Die Gruppen der Schülerinnen und Schüler". Sie halten jeweils ein Blatt Papier in der Hand und posieren versetzt in einer Reihe.

Allgemein, Gute Praxis

Wissenschaftstransfer bei zdi.NRW

Eine Gruppe von Menschen in steht im Innenbereich einer Schule, lächelt in die Kamera und hält große Schilder in den Händen.

Allgemein, Förderung

zdi-Netzwerkförderung für sechs zdi-Netzwerke im Regierungsbezirk Detmold

Eine Schülerin und ein Schüler, ca. 12 Jahre alt vor einem futuristischen Hintergrund. Sie schauen neugierig und erwartungsvoll in die Ferne.

Allgemein, Ausbildung, Unter der Lupe

Berufsorientierung: Verstehen, wie junge Menschen ticken