Sommerferien 2020 – Aktivitäten und Angebote der zdi-Community

Diese Sommerferien sind sicherlich für die meisten Schüler*innen, Lehrer*innen, Dozent*innen und Eltern eine ganz besondere Erfahrung. Die Corona-Krise hat das 2. Halbjahr in Schulen und außerschulischen Lernorten komplett lahmgelegt. Langsam gibt es immer mehr Lockerungen in Nordrhein-Westfalen, von denen auch die zdi-Community profitiert. Einige Regionen organisieren interessante Online- und auch Präsenzangebote. Dabei ist alles rund um die Programmierung einer App oder ein 3D Druck-Grundkurs, Mitmachexperimente oder die Escape-Room Technik.

Aktuelle Nachberichte zu zdi-Ferienkursen

Die Kurse in der Übersicht

Bielefeld und Herford | Bochum | Bottrop | Düsseldorf | Essen | Hochsauerlandkreis | Kreis Kleve | Köln | Leverkusen | Lippe | Mönchengladbach | Oberhausen | Rheinisch-Bergischer Kreis | Rhein-Kreis Neuss | Rhein-Sieg-Kreis | Siegen-WittgensteinKreis Soest | Kreis Warendorf

Bielefeld und Herford

Online-Kurs: digitales STRATOlab
Termin: 29.06.- 01.07.2020 und 13.07.- 15.07.2020

Der Flug in die Stratosphäre ist nun auch vom Wohnzimmer aus möglich. Dank vieler Lehrmaterialien und durchgängiger Online-Betreuung können alle Projektpunkte interaktiv durchgeführt werden. Die Teilnehmer*innen sind dank Livestream auch beim Start und bei der Bergung mit von der Partie und erhalten tolle Bilder vom eigenen Flug.

Das Projekt findet jeweils von 9-12 Uhr und von 13-16 Uhr statt, Zeiten können am Flugtag wetterbedingt abweichen. Die Plätze sind begrenzt. Benötigt werden ein PC oder Tablet mit Mikrofon und Kamera, Internet, Papier und Stifte. Das Projekt richtet sich an Schüler*innen ab Klasse 7 aus Bielefeld und dem Kreis Herford und ist auch für Schulklassen geeignet. Lehrkräfte können sich gerne melden, um individuelle Termine abzustimmen.

Zielgruppe:  Ab 7.Klasse
Ort: Webinar
Kontakt: Dr. Agnes Heinemann, zdi-Zentrum experiMINT Bielefeld OstWestfalenLippe, E-Mail, 0521-988775-25 (Telefon)

Weitere Informationen

Online-Kurs: Junior Berater*innen – Sommercamp
 Termin: 06.-10.07.2020

In dem digitalen Workshop erfahren die Teilnehmenden alles über  “Marketing” bzw. “Employer Branding” und welche Bedeutung es für  Unternehmen hat. Beispiele von kleinen und mittelständischen Unternehmen der Region werden im Internet und bei Social Media gesichtet und verglichen. Welche Trends gibt es gerade? Sollte ein Unternehmen bei Instagram, TikTok, Snap Chat & Co. vertreten sein? Alle gesammelten Ideen und Tipps rund um die Trends und die MINT-Berufe geben wir an Ausbildungsleiter*innen in einer Videokonferenz weiter, sodass sich wirklich etwas verändert! 

Zielgruppe:  Ab 9.Klasse
Ort: Webinar
Kontakt: Natalie Schneider, experiMINT e.V., E-Mail, 0521-98877528 (Telefon)

Weitere Informationen

Online-Kurse & Workshops: Programmieren, Meeresbiologie, Reanimation, Bionik uvm.
 Termin: zahlreiche Termine in den gesamten Sommerferien

Die Schülerlabore Biologie hautnah und teutolab-robotik bieten an zahlreichen Terminen spannende Online-Workshops zu unterschiedlichen Themenbereichen an. Programmieren, Meeresbiologie, Reanimation, Bionik und vieles mehr – da ist für jeden und jede etwas dabei. Es gibt sowohl eintägige als auch mehrtägige Workshops. Benötigt werden ein PC oder Laptop mit Webcam und Internet.

Zielgruppe:  Ab 7.Klasse
Ort: Webinar
Kontakt: Prof. Claas Wegner, Universität Bielefeld, E-Mail

Weitere Informationen

Bochum

CAD&Co.: Bau deine eigene Pinball-Machine
Termine: CAD Flipper 1, 29. Juni bis 03. Juli, CAD Flipper 2, 06. bis 10. Juli, CAD Flipper 3, 13. bis 17. Juli

Egal ob du Neuling oder Profi bist, ob du einen 3D-Drucker schon einmal gesehen oder gar bedient hast: Du bist hier richtig, wenn du Spaß daran hast, CAD-Modellieren zu erlernen und dich an leichten bis schweren Objekten zu versuchen! Wir modellieren gemeinsam die einzelnen Teile des Flippers. Diese bekommst Du dann ausgedruckt zum Zusammenbau deines eigenen Flippers zugeschickt.

Zielgruppe:  Ab 7.Klasse
Ort: Online
Weitere Informationen und Anmeldung

Online-Kurs: Und Deutschland reist doch! – Erstelle deinen YouToube-Reisefilm
Termin: 06./09./10.07.20 jeweils von10-17 Uhr, 07.07.20 von 10-12 Uhr und 08.07.20 von 10-13 Uhr

Und Deutschland reist doch! Entdecke (digital) ferne Orte und spannende Naturphänomene.
Bis zu zehn Schülerinnen und Schüler ab der Jahrgangsstufe 9 haben in diesem etwas anderen Feriencamp die Möglichkeit, gedanklich in die Ferne zu schweifen und dabei zu erlernen, wie man professionell einen YouTube-Film erstellt. Ist das Reiseland und das Naturphänomen, was von dir beleuchtet wird, erst ausgewählt, wird passend dazu ein Drehbuch erstellt, gedreht und das entstandene Videomaterial geschnitten und vertont.
Vorkenntnisse in Sachen Filmerstellung brauchst du noch keine zu haben.

Zielgruppe:  Ab 9.Klasse
Ort: Online
Weitere Informationen und Anmeldung

Hugo der Hamster – Java-Programmierung lernen
Termin: Hamster-Simulator Teil 1: 23. Juli, 10.00 bis ca. 14.00 Uhr, Hamster-Simulator Teil 2: 24. Juli, 10.00 bis ca. 14.00 Uhr 

Körner sammeln, Rechenaufgaben lösen und durch Labyrinthe sprinten – für Hamster Hugo ist das alles kein Problem. Mit dem richtigen Programm macht ihr den kleinen Kerl zum Star im Gehege.
Lerne in zwei Teilen die Programmiersprache Java kennen, eine der wichtigsten Programmiersprachen unserer Zeit. Programmiervorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Zielgruppe:  Ab 7.Klasse
Ort: Online
Weitere Informationen und Anmeldung

Scratch – einfach Programmieren
Termin: Scratch Feriencamp (2. Woche) 06. bis 10. Juli, jeweils 16:00 bis ca. 18:00 Uhr / Scratch Feriencamp (3. Woche): 13. bis 16. Juli, jeweils 14:00 bis 16:00 Uhr

Du hast noch nie programmiert? Dann ist Scratch genau der richtige Einstieg. Scratch ist eine visuelle Programmiersprache. Das heißt, Du wirst sehr schnell coole Sachen programmieren, ohne wirklich die ‚Sprache’ schreiben zu müssen. Die wird Dir nämlich in Bausteinen zur Verfügung gestellt, sodass Du diese nur noch nach Belieben zusammenstellen musst.

Zielgruppe:  Ab 7.Klasse
Ort: Online
Weitere Informationen und Anmeldung

Spieleprogrammierung mit Python
Termine:

  • Spieleprogrammierung mit Python Teil 1 findet in der ersten Ferienwoche statt: 29.06., 30.06., 01.07., jeweils von 10.00 bis ca. 14.00 Uhr
  • Spieleprogrammierung mit Python Teil 2 findet in der zweiten Ferienwoche statt: 06.07 und 07.07., jeweils von 10.00 bis ca. 14.00 Uhr
  • Spieleprogrammierung mit Python Teil 3 findet auch in der zweiten Ferienwoche statt: 08.07., 09.07. und 10.07., jeweils von 10.00 bis ca. 14.00 Uhr
  • Du interessierst dich fürs Programmieren und spielst gerne Spiele? Perfekt, denn in diesem dreiteiligen Kurs kannst Du beides kombinieren!
    Im ersten Kursteil erlernst Du dafür die Grundlagen des Programmierens mit Python und machst auch schon einen ersten Ausflug in die Welt des grafischen Programmierens.
  • Im zweiten Teil lernst Du den Umgang mit Widgets kennen, um die grafische Benutzerschnittstelle (GUI) zu programmieren. Hierzu gehört z.B. das Programmieren einer GUI mit der eine Zufallszahl gewürfelt werden kann. Im Anschluss optimierst Du den Umgang mit der GUI noch einmal, sodass Du perfekt für den dritten Teil des Kurses vorbereitet bist: das Programmieren des Spiels “Snake”.
  • Im dritten Teil programmierst Du dein eigenes Snake-Spiel, mit dem Du danach auch gegen deine Freunde antreten kannst. Zunächst erschaffst Du eine Spieloberfläche, erzeugst die Schlange und erweckst sie anschließend mit einem Algorithmus zum Leben.

Zielgruppe:  Ab 9.Klasse
Ort: Online
Weitere Informationen und Anmeldung

Kryptographie – Werde zum Datenspion
Termin:  8.07.20 von 10.00 bis 14.00 Uhr und 21.07.20 von 10.00 bis 14.00 UhrDer Onlinekurs „Kryptographie – Werde zum Datenspion“ zeigt Dir, wie Daten verschlüsselt werden und wie die komplexen Elemente der Kryptographie miteinander verbunden sind.
Jeder von uns besitzt vertrauliche Daten, die es wert sind zu schützen, wie beispielsweise die Nachrichten an einen Freund oder eine Freundin, die du mit dem Handy verschickst.
In diesem Kurs lernst du, wie du verschlüsselte Texte entschlüsseln kannst.Zielgruppe:  Ab 8.Klasse
Ort: Online
Weitere Informationen und Anmeldung

Konstruieren und Designen am Rechner (intensiv)
Termin: 20. bis 24. Juli 2020

Du hast bestimmt schon einmal etwas von 3D-Druckern gehört.
Sie können sowohl in der Industrie und Forschung als auch privat genutzt werden. Mit ihnen kannst du dreidimensionale Objekte erstellen, ohne zwangsläufig Ingenieur zu sein. Du willst wissen, wie das geht? Du würdest gerne selbst einmal ein Design- und Konstruktions-Programm nutzen und Objekte gestalten? Dann bist du genau richtig! Vorkenntnisse im Zeichnen und Konstruieren sind nicht notwendig.

Zielgruppe:  Ab 9.Klasse
Ort: Webinar
Weitere Informationen und Anmeldung

Bits & Bytes, Blinken & Basteln – Arduino Programmierung
Termin:  27. bis 31. Juli 2020Einen Würfel für den nächsten Spieleabend, eine Alarmanlage für dein Zimmer oder eine kleine Lichtanlage, die sich passend zur Musik ändert? Solche Projekte sind mit einem Arduino realisierbar.  In diesem Kurs bekommst du einen Arduino zur Verfügung gestellt und lernst die einzelnen Bauteile kennen. Außerdem wirst du diesen selber programmieren! Dazu lernst du auch die grundlegenden Begriffe der Programmierung kennen.
Vorkenntnisse in Sachen Programmierung brauchst du noch keine zu haben.Zielgruppe:  Ab 9.Klasse
Ort: Online
Weitere Informationen und Anmeldung

Kontakt: zdi-Netzwerk IST.Bochum, E-Mail, 0234 – 38870226 (Telefon)  oder  zdi-Netzwerk MINT.REgio, E-Mail, 02361 / 497 8600

Düsseldorf

Das zdi-Netzwerk Düsseldorf bietet Schüler*innen aller Altersstufen ein spannendendes Ferienprogramm für diese Sommerferien.
Die Jüngeren arbeiten zum Beispiel mit der Lern-App Scratch Junior oder bauen mit alltäglichen Gegenständen einen funktionierenden Motor. Schüler*innen von weiterführenden Schulen
können unter anderem einen Escape-Room programmieren oder sich zusammen mit der humanoiden Roboterdame mit künstlicher Intelligenz beschäftigen.   Alle Informationen zu den einzelnen Angeboten und die Anmeldeformulare findest Du hier:   Klassen 1 und 2Klassen 3 und 4 Klassen 5 und 6 Klassen 7 bis 9 Klassen 10 bis 13

Essen

Praxisprojekt: zdi am Rande des Weltalls: STRATOdigital

Termin: 27.07. –  29.07.2020, 10:00 bis 15:00 Uhr

Schüler*innen sind eingeladen, einen Wetterballon auf eine Reise in die Höhe von 35.000 Metern zu schicken. Unter Anleitung von Dozenten der FOM Hochschule bauen die Teilnehmenden einen Wetterballon mit Aufzeichnungs- und Messgeräten.

Zielgruppe: 8.-11.Klasse

Ort: FOM Hochschule, Herkulesstraße 32, 45127 Essen

Kontakt: Christiane Schuld, zdi-Zentrum MINT-Netzwerk Essen, E-Mail, 0201-81004 547 (Telefon)

Weitere Informationen

Hochsauerlandkreis

Praxisprojekt: Forscherwoche- Strom und Energie
Termin: 06.07. –  10.07.2020

Energie begegnet uns in vielen Formen, beispielsweise als Licht, Wärme, Bewegung oder elektrischer Strom. Unser Alltag ist geprägt von elektrischen Geräten, von denen auch du viele verwendest. Wir forschen, basteln und löten gemeinsam und begleiten deine ersten Schritte in der Welt der Elektrotechnik.

Zielgruppe: 1.-4.Klasse 

Praxisprojekt: Astronomie
Termin: 29.06. – 03.07.2020

Wir erforschen verschiedene Raketenantriebe, ihr könnt Roboter programmieren, die ferne Planeten erforschen sollen, ein Trainingsprogramm für Astronauten entwickeln und ausprobieren oder Modelle von Planeten unseres Sonnensystems basteln.

Zielgruppe: 4.-7. Klasse

Praxisprojekt: Sauerland Rap
Termin: 30.06. – 03.07.2020

Zusammen mit dem Team der Rapschool NRW, erstellt ihr einen Rap-Song zu den Möglichkeiten die Ferien im Sauerland zu verbringen. Die Texte überlegt ihr euch selbst, ihr führt die Regie, bedient die Kameras und schneidet den Film.

Zielgruppe: Ab 7. Klasse

Praxisprojekt: Elektrotechnik
Termin: 03.08. – 07.08.2020

»Ich habe Löten gelernt, eine Woche mit meinen Freunden verbracht und viel Spaß gehabt.« – so das Fazit eines ehemaligen Teilnehmers der Summer School Elektrotechnik in Meschede. Auch in diesem Jahr haben Prof. Dr. Ernst-Günter Schweppe und sein Team wieder spannende Experimente vorbereitet. Wir löten, bauen Schaltungen und setzen kleine Projekte um. So lassen wir zum Beispiel Modellautos mit Solarenergie fahren und begeben uns auf eine elektronische Fuchsjagd.

Zielgruppe: 7.-10. Klasse

Weitere Informationen 
Kontakt: Elke Henke, zdi Netzwerk Bildungsregion HSK, E-Mail

Kreis Kleve

Online-Kurs: Sei KluG – Klima und Gesundheit
Termin: 03. – 06. August 2020, 10.00 – 12.00 Uhr

Alle reden vom Klimawandel. Aber was ist Klimawandel eigentlich genau? Welche Faktoren beeinflussen unser Klima? Wie greift der Mensch in das Klimasystem der Erde ein? Wie hängen Klimawandel und Gesundheit zusammen? Kann man den Klimawandel messen? In diesem Online-Kurs erfährst du das alles und mehr!

Informationen zum Kurs: www.zdi-kleve.de/angebote
Ansprechpartnerin: zdi-Zentrum Kreis Kleve an der Hochschule Rhein-Waal | Martina Bracht-Nienaber | E-Mail | Tel.: 02821-80673-382

Köln

Angebote des zdi-Zentrums Köln

Das zdi-Zentrum Köln bietet sieben verschiedene Online-Kurse in den Sommerferien an.

Web-Devolopment
29. Juni bis 2. Juli 2020

Scratch – Kreatives Programmieren für Einsteiger 
9. Bis 10. Juli 2020

Scratch – Kreatives Programmieren für Fortgeschrittene 
16. Bis 17. Juli 2020

Digitales STRATOlab – Von Zuhause in die Stratosphäre
20. bis 22. Juli 2020

Musikprogrammierung mit Sonic Pi
21. bis 23. Juli 2020

APP-Entwicklung
28. bis 31. Juli 2020

Einstieg in den 3D-Druck
5. Bis 6. August 2020

Endlich wieder Präsenzkurse! Neun verschiedene Angebote bietet das zdi-Zentrum Köln an. Leider sind sieben Angebote bereits ausgebucht. Aber die folgenden beiden sind noch offen für Anmeldungen.

Praxisprojekt: Praxisprojekt RaspberryPi – Biologie trifft Technik
Termin: 28.07. – 31.07.2020

An vier Tagen in den Ferien hast du die Möglichkeit in den Laborräumen vom KölnPub e.V. in Frechen einen kleinen Bioreaktor mittels Computertechnik zu steuern. Die optimalen Kultivierungsbedingungen für einen Organismus werden ermitteln und in Kleingruppen kümmert ihr euch um die thermische Steuerung und Kontrolle dieses biologischen Fermentierungsprozesses.
Auch die erforderliche Technik am Computer richtest du selbst ein und arbeitest dafür mit RaspberryPi. Dabei wirst du merken, dass Naturwissenschaften heute auch ganz viel mit Technik zu tun haben und Computertechnik nutzen, um zu neuen Erkenntnissen zu gelangen. Dieser Kurs bereitet dich auf diese neue Disziplin innerhalb der Biologie vor, wenn du später im Biologie-Bereich arbeiten möchtest, werden diese Technik-Kenntnisse ebenfalls gefragt sein.
Zusätzlich bekommst du Infos zu Ausbildungsberufen und Studiengängen im Bereich Biologie. Eine fachliche Anleitung sowie eine pädagogische Betreuung finden während des Feriencamps statt.

Zielgruppe: 8.-11.Klasse
Ort: Laborräume des KölnPub e.V. in Frechen, Ernst-Heinrich-Geist-Str. 9 · 50226 Frechen
Kontakt und Anmeldung 

Praxisprojekt: Praxisprojekt Elektrowürfel – Konstruieren, Programmieren und Löten
Termin: 13.07. – 15.07.2020

An drei Tagen in den Ferien erlebst du im Schülerlabor der Rheinischen Fachhochschule Köln (RFH) praktische Übungen, spannende Experimente und fachliche Grundlagen. Du startest mit den Grundlagen der Programmierung wie z.B. der Programmierung einer Ampelkreuzung. Im Anschluss konstruierst du deinen eigenen elektronischen Würfel, den du zu Hause auch für Gesellschaftsspiele o.Ä. nutzen kannst. Dabei wirst du nicht nur programmieren, sondern auch löten und die Einzelteile des Würfels zusammenbauen. Außerdem lernst du weitere Fachbereiche, wie z.B. die Lasertechnik, Robotik oder den Maschinenbau, an der RFH kennen. Zusätzlich bekommst du Infos zu Ausbildungsberufen und Studiengängen in den Bereichen Informatik, Technik und Ingenieurswesen. Eine fachliche Anleitung findet während des Feriencamps statt.


Zielgruppe:
Schüler*innen ab Klasse 7
Ort: Schülerlabor der Rheinischen Fachhochschule Köln
Kontakt und Anmeldung

Andere Angebote in Köln

Online-Kurs: Digital! Im Forschungslabor
Termin: 01.07.- 02.07.2020

In den Sommerferien kannst Du einen Blick hinter die Kulissen der Universität zu Köln werfen. Du brauchst dafür Dein Sofa nicht einmal zu verlassen! Studierende unternehmen einen Gang durch die Uni und die Forschungslabore der Chemie und Physik – und nehmen
Dich digital verbunden per Live-Videochat mit. Dabei triffst Du Wissenschaftler*innen an ihrem Arbeitsplatz. Sie geben Dir einen Einblick in ihre aktuelle Forschung und stehen Dir im Chat bei allen Fragen, auch um das Studium der Physik und Chemie sowie zu Karrierewegen in der Wissenschaft Rede und Antwort.

In den Sommerferien kannst Du einen Blick hinter die Kulissen der Universität zu Köln werfen. Du brauchst dafür Dein Sofa nicht einmal zu verlassen! Studierende unternehmen einen Gang durch die Uni und die Forschungslabore der Chemie und Physik – und nehmen
Dich digital verbunden per Live-Videochat mit. Dabei triffst Du Wissenschaftler*innen an ihrem Arbeitsplatz. Sie geben Dir einen Einblick in ihre aktuelle Forschung und stehen Dir im Chat bei allen Fragen, auch um das Studium der Physik und Chemie sowie zu Karrierewegen in der Wissenschaft Rede und Antwort.

Zielgruppe: 9.-13. Klasse
Ort: Webinar
Kontakt: Markus van de Sand, zdi-Schülerlabor „Unser Raumschiff Erde“ an der Uni-Köln, E-Mail, 0221 – 4702568 (Telefon)

Praxisprojekt: MINT Experimentierkurs – Vom genetischen Fingerabdruck zur Bioinformatik und dem Einsatz beim Landeskriminalamt (Präsenzkurs)
Termin: 29.06. – 01.07.2020, 9:00 und 16:00 Uhr

Im MINT-Experimentierkurs von KölnPUB

  • extrahiert Ihr die eigene DNA aus der Mundschleimhaut und untersucht sie in einer Polymerasekettenreaktion (PCR)
  • ermittelt ihr wie Erreger, z. B. das Coronavirus durch Bioinformatik nachgewiesen werden kann
  • löst Ihr einen spannenden Fall gemeinsam mit einem Wissenschaftler des LKA
  • erfahrt Ihr wichtige Details über Berufsperspektiven eines Virologen und Ausbildungsmöglichkeiten

Zielgruppe: Schüler*innen ab Klasse 10

Die Veranstaltung wird über das Landesprogramm zdi-BSO-MINT gefördert und ist kostenlos. Sie wird gemeinsam mit dem zdi-Vertragspartner Bonn durchgeführt.
Bitte beachten Sie, dass eine Selbstverpflegung der Teilenehmenden notwendig ist. 

Infos und Anmeldeformular per Mail erhältlich 
Weitere Informationen

Leverkusen

Praxisprojekt: „Was hast du davon?“
Termin: 03.08.2020, zwischen 10:00 und 12:30 Uhr

Was haben ein Turnschuh und eine Kopfschmerztablette gemeinsam?
Dies und noch viele andere spannende Zusammenhänge kannst du erkunden, wenn du bei unserer Rallye in der Rathausgalerie mitmachst: In kleinen Gruppen sucht ihr verschiedene Geschäfte auf und erkundigt euch nach Produkten, in denen Material von Currenta verarbeitet ist. Anhand eines Quiz-Bogens bearbeitet ihr kleine Aufgaben, stellt und beantwortet Fragen.
So erfahrt ihr, welche chemischen Produkte, die in Leverkusen hergestellt werden, sich in vielen unserer Alltagsgegenstände wiederfinden.
Zielgruppe: 6. und 7. Klasse
Ort: Rathausgalerie Durchgang Rathausgalerie EG Apotheke/Hussel

Praxisprojekt: Wissenschaftsfüchse – Boden-und Wasseranalysen am Sensenhammer
Termin: 06.08.2020, zwischen 10:00 und 15:00 Uhr

Ihr kommt zur halbtätigen Veranstaltung an das Industriemuseum Sensenhammer und führt unter der Leitung eines Chemikers und unter Betreuung eines Chemielaboranten Umweltanalysen durch. Ihr zieht Boden- und Wasserproben aus dem Umfeld des Industriemuseums, bereitet diese nach Anleitung auf und analysiert die aufbereiteten Proben mit  bereitgestellten Analysekits aus dem Currenta-Schülerlabor. Ihr wertet die Experimente und Ergebnisse mit Hilfe der Betreuer aus und präsentiert diese dem Kurs. Dabei erfahrt ihr, was die Ergebnisse für die vorhandenen lokalen Ökosysteme bedeuten.
Ihr gewinnt einen Einblick in die vielfältigen Forschungs- und Anwendungsbereiche der Chemie mit Schwerpunkt Analytik und Umwelt!
Ein Zertifikat wird vergeben!
Zielgruppe: 11.-13. Klasse
Ort: Freudenthaler Sensenhammer Freudenthal 64 51375 Leverkusen

Onlinekurs: Starte digital, Chatbots entwickeln
Termin: 20.07-24.07.2020, zwischen 10:00 und 15:00 Uhr

Willst Du mit uns in eine Challenge gehen?
In 25 Stunden Deine eigenen Skills für den Sprachservice Alexa entwickeln?
Das musst Du mitbringen: Neugierde, Spaß und #einfachmachen.
Für die Teilnahme an diesem Online-Kurs wird ein PC oder Laptop mit USB-Anschluss, einer Webcam und ein Mikrofon benötigt.
Programmierkenntnisse/Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Innerhalb von 25 Stunden werden in diesem Kurs Skills für den Sprachservice Alexa entwickelt, d.h. Chatbots, die durch Regeln und Programmierung limitiert sind und nur nach festgelegten Mustern und Befehlen funktionieren. Dazu  entsteht ein Prototyp und das Design eines Chatbots wird gestaltet. Die Teilnehmer*innen verwenden Code-Templates, die sie im Team für ihr spezifisches Projekt modifizieren. Am Ende des Ferienprogramms ist ein erster Prototyp von jedem Team fertiggestellt worden und die entwickelten Skills von Alexa werden veröffentlicht. Während des Camps vermitteln wir zwei agile Methoden: Design Thinking und Kanban Board. Nach den fünf Tagen bekommst Du ein Zertifikat.
Zielgruppe: 8.-13. Klasse
Ort: Webinar

Praxisprojekt: Mikroprozessoren
Termin: 06.08.-07.08.2020

Der Kurs soll ermöglichen die Nutzung von Mikroprozessoren eigenständig zu erleben und zu erfahren. Dafür benutzt jeder Teilnehmer ein eigenes Mikroprozessorsystem (Arduino) und bekommt eine Einführung zum Umgang mit dem System und zur Programmierung! Ein Zertifikat wird vergeben!

Zielgruppe:7.bis13.Klasse

Ort: Berufskolleg Opladen Stauffenbergstraße 21-23 51379 Leverkusen

Onlinekurs: Zusammenbau eines Mikrocontroller in Roboterform BOB3

Termin:03.08.-04.08.2020, zwischen 9:30 und 14:30 Uhr

Für die Teilnahme an diesem Online-Kurs wird ein PC oder Laptop mit USB-Anschluss, einer Webcam und ein Mikrofon benötigt. Deine Mission lautet: Programmiere deinen neuen Roboter „BOB3“, bestehend aus einem Mikrocontroller, einer Platine und vielen Bauteilen. Der Roboter „BOB3“ hat Berührungssensoren und zwei leuchtende Augen, die in allen Farben blinken können. Mit selbst entwickelten Codes kannst Du z.B. Sensoren, LEDs ansteuern. Du brauchst keine Vorkenntnisse. Spannende Programmier-Challenges von leicht bis schwer warten auf Dich. Du kannst Deinen BOB3 frei programmieren, ihm einen eigenen binären Code geben oder ihn mit einer Knopfzelle und dem beiliegenden Lanyard als blinkendes Gadget überall mitnehmen. Ein Zertifikat über deine neu erworbenen Programmierkenntnisse wird vergeben und der BOB3 gehört Dir. Kosten:40 Euro.
Zielgruppe: 8.-13. Klasse
Ort: Webinar

Kontakt: Petra Hellmich, zdi-Netzwerk cLEVer Bildungsregion Rhein-Wupper, E-Mail, 02171- 4064021 (Telefon)

Lippe

Ansprechpartner und Anmeldung für alle Kurse: Thomas Mahlmann, zdi-Zentrum Lippe.MINT Kreis Lippe, E-Mail, 05261 – 2889937 (Telefon)

Onlinekurs: Stratolab
Termin: 25.05. bis 27.05.2020; 15.06. bis 17.06.2020 und 06.07.2020, jeweils zwischen 09:oo und 16:00 Uhr (bitte einen der drei Termine auswählen!)

Starte Deinen persönlichen Stratoflight jetzt digital von zu Hause aus! Sei dabei, wenn wir mit einem Wetterballon eine Forschungssonde in die Stratospähre schicken, die Du zusammen mit anderen im Team online entwickelst und konstruierst. Die komplette Projektzeit stehen Dir die Profis von Stratoflights mit Rat und Tat per Live-Chat beiseite. Dazu stellen Dir die Firma Stratoflights GbR eine sichere Internetplattform zur Verfügung. Nach Deiner Anmeldung nehmen wir Kontakt mit Dir auf, um alle Infos mitzuteilen.

Zielgruppe: 8.-13- Klasse

Praxisprojekt: „YouTube Star werden?!“
Termin: 22.06. bis 26.06.2020

Wie qualifiziert man sich als YouTuber? Wie sticht man aus der breiten Masse heraus? Wir bieten Dir den Einstieg in das fachliche Wissen der Medienproduktion! Lerne wie man den perfekten Kanal eröffnet und wie Du auch in Deiner Freizeit gute Videos drehen kannst, die Du mit verschiedenen Programmen zur Videobearbeitung sogar selbst bearbeiten kannst. Durch die intensive Begleitung der Dozenten im einführenden Work-shop und in der praktischen Arbeit, erhältst Du ein Gespür für die Notwendigkeiten vor und hinter der Kamera und der weiteren Technik. Über vorhandenes Equipment des Kooperationspartners werden Erfahrungen im Umgang mit professioneller Technik erlernt, sodass Du diese auch Zuhause in kleinerem Maße (Smartphone-USB Mikrofon) umsetzen kannst.
Zielgruppe: Ab 8. Klasse

Praxisprojekt:“RAPortage“ – Musikvideoworkshop
Termin: 06.07. bis 10.07.2020

Insbesondere in der heutigen Zeit wird Jugendlichen oft nur bedingt zugehört. Doch was bewegt Dich? Im „RAPortage – Musikvideo“ Workshop kannst Du Deinen Gedanken freien Lauf lassen und Deine Meinung äußern. Gemeinsam arbeiten wir mit Profis an der Realisation eines eigenen Songs, bei dem Du das Sagen hast! Nach der textlichen und musikalischen Arbeit geht es in das mobile Tonstudio. Dort nehmen wir dann den Song auf (u.a. durch Poetry und/oder Rap) und mischen diesen auch gemeinsam ab. Danach geht es an die Produktion des Musikvideos! Unter Anleitung der Profis übernimmst Du dabei selbst alle Stabsfunktionen und lernst intensiv alle „Workflows“ und „Departments“ kennen. Sämtliche Jobs vor und hinter der Kamera werden vergeben und die organisatorischen und technischen Vorbereitungen getroffen. Die Drehtage dienen dem Dreh im Innen- und Außenbereich mit professioneller Technik. Ein weiterer Tag steht ganz im Zeichen der „Postproduktion“, bei der Du Bild- und Tonschnitt kennenlernen und anwenden kannst
Zielgruppe: Ab 8. Klasse

Praxisprojekt: ACTION! – Kurzfilmworkshop
Termin: 13.07. bis 17.07.2020

Der Filmworkshop „ACTION!“ ist ein grandioser Zeitraffer, der es Dir ermöglicht, in relativ kurzer Zeit alle Stationen einer Filmproduktion selbst zu durchleben. Von der Drehbuchidee bis zur Premiere entsteht ein szenischer Kurzfilm in Gemeinschaftsproduktion. Dabei erfährst und erlebst Du alles, was Du schon immer übers Filmemachen wissen wolltest, Dich aber noch nie selbst zu machen getraut hast. Unter Anleitung der Profis übernimmst Du dabei alle Stabsfunktionen und lernst intensiv filmische „Workflows“ und „Departments“ kennen. Am Beginn steht natürlich die Ideenfindung und Drehbuchentwicklung mit der gesamten Gruppe. Im Anschluss werden sämtliche Jobs vor und hinter der Kamera vergeben und die organisatorischen, technischen und schauspielerischen Vorbereitungen getroffen. Die Drehtage dienen dem Dreh im Innen- und Außenbereich mit professioneller Technik. Ein weiterer Tag steht ganz im Zeichen der „Postproduktion“, bei der Du Bild- und Tonschnitt kennenlernen und anwenden kannst
Zielgruppe: Ab 8. Klasse

Praxisprojekt: D.I.Y. 3D-Drucker – DEIN EIGENER DRUCKER FÜR ZUHAUSE
Termin: 29.06. bis 03.07.2020

Bau Dir Deinen eigenen 3D-Drucker und druck Dir eine coole LED-Uhr! Beides gibt’s nicht zu kaufen!
Da werden Deine Freunde große Augen machen – in unserem brandneuen Kurs vom 29. Juni – 3. Juli 2020 baust Du in den Sommerferien Deinen ganz eigenen 3D-Drucker, den Du am Ende sogar mit nach Haus nehmen darfst. Und nicht nur das: Sobald Dein Drucker einsatzbereit ist, produzieren wir direkt die ersten Teile, aus denen Du Dir eine ziemlich schicke LED-Uhr bauen kannst.
Zielgruppe: Ab 8. Klasse

Mönchengladbach

Creative Coding und Making
Termin: 06.07. bis 10.7.2020

Hier kannst Du Deinen ersten Prototypen bauen und programmieren. In unserem interaktiven Sommerferienkurs kannst Du ein Elektronik-Set (Codino-Boxen) zum Mitmachen in der Stadtbibliothek Mönchengladbach in Rheydt abholen und dann entspannt in Deinem Zimmer tüfteln. Täglich finden gemeinsame Coding Sessions statt, in denen ein erfahrender Programmierer die nötigen Skills vermittelt. 

Zielgruppe: Schüler*innen 7. bis 13. Klasse
Ort: Zuhause an deinem eigenen Rechner/Laptop

Web-Development
Termin: 29.06. bis 10.07.2020#
In diesem Kurs erlernen Schülerinnen und Schüler einen eigenen Weblog zu programmieren und zu gestalten. Die Themenfelder umfassen neben der Sprache der Webbrowser auch Themen zu Recht, IT-Security und zu den Aufgaben eines Web-Entwicklers. Am Ende steht ein persönlicher Weblog dessen Kosten für Webhosting und Domain für ein Jahr übernommen werden. Wir bieten diesen Kurs einmal am Vormittag und einmal am Nachmittag an. 
Zielgruppe: Schüler*innen  8. bis 12. Klasse
Ort: Zuhause an deinem eigenen Rechner/Laptop

Kontakt und Anmeldung: Björn Hollburg, zdi-Zentrum Mönchengladbach, E-Mail

Bottrop und Oberhausen

Forschen und Entdecken mit Papier, Schere und Klebstoff
Termin: 29.06. bis 30.6.2020

Erlebe Mathe mal anders als in der Schule – ohne rauchende Köpfe und ganz ohne komplizierte Formeln!

Es erwarten dich kleine Experimente, Falttechniken und Rechentricks – in diesem Workshop brauchst du nur gute Laune, eine Schere, einen Kleber, einen Stift und Papier.
Zielgruppe: Schüler*innen ab Klasse 7
Ort: Zuhause an deinem eigenen Rechner/Laptop
Anmeldung

Dekorative Geometrie – Mitmachexperimente
Termin: 01.07. bis 02.07.2020

Entdecke die Geheimnisse der Muster, die aus Formen gebildet werden. Wo findet man diese, wie entstehen sie und warum sind sie so nützlich? Du entdeckst, probierst aus und erlernst Techniken, wie du eigene Muster aus geometrischen Formen mit Lineal und Zirkel entwickeln kannst … ganz wie es der Künstler und Grafiker M.C. Escher getan hat.
Zielgruppe: Schüler*innen ab Klasse 7
Ort: Zuhause an deinem eigenen Rechner/Laptop
Anmeldung

Gelebte Technik online! – 3D-CAD-Grundkurs
Termin: 06.07. bis 10.07.2020

Du wolltest schon immer mal rausfinden, wie die großen Ingenieure kleine und große Bauteile am Laptop entwerfen und dir dein eigenes Stück zeichnen sowie im 3D Drucker drucken lassen? Dann bist du in unserem CAD-Konstruktionskurs genau richtig. Wir zeigen dir mithilfe einer professionellen Software, wie man Gegenstände am Computer konstruiert.
Zielgruppe: Schüler*innen ab Klasse 7
Ort: Zuhause an deinem eigenen Rechner/Laptop
Anmeldung

Einstieg in die Spiele-Programmierung – Online Programmieren lernen mit Scratch
Termin: 13.07. bis 17.07.2020

Du wolltest schon immer Mal deine eigenen Spiele entwickeln? Bei uns lernst du genau das! In netter kleiner Runde programmierst du zunächst gemeinsam mit der Gruppe ein Spiel und lernst auf diese Weise die Programmierumgebung Scratch kennen. Im Anschluss kannst du deine eigenen Spiele entwickeln. Na willst du herausfinden, ob du ein*e gute*r Spiele-Entwickler*in bist?
Zielgruppe: Schüler*innen ab Klasse 7
Ort: Zuhause an deinem eigenen Rechner/Laptop
Anmeldung

Wie gestalte und programmiere ich eine Website? – Einstieg in die Programmierung
Termin: 27.07. bis 31.07.2020

Fühle dich zurückgesetzt in die Zeit der Antike bis hin zur Neuzeit, lerne namhafte Techniker und Naturwissenschaftler kennen und arbeite mit ihrer Hilfe an spannenden Aufgaben. Durch kleine Experimente und das Lösen von Rätseln, ist es eure Aufgabe den imaginären Schatz zu finden und zu bergen. Wer weiß, vielleicht ist für euch auch eine Kleinigkeit in der Schatztruhe vorhanden.
Zielgruppe: Schüler*innen ab Klasse 7
Ort: Zuhause an deinem eigenen Rechner/Laptop
Anmeldung

Escape Room Technik
Termin: 27.07. bis 31.07.2020

Fühle dich zurückgesetzt in die Zeit der Antike bis hin zur Neuzeit, lerne namhafte Techniker und Naturwissenschaftler kennen und arbeite mit ihrer Hilfe an spannenden Aufgaben. Durch kleine Experimente und das Lösen von Rätseln, ist es eure Aufgabe den imaginären Schatz zu finden und zu bergen. Wer weiß, vielleicht ist für euch auch eine Kleinigkeit in der Schatztruhe vorhanden.
Zielgruppe: Schüler*innen ab Klasse 7
Ort: Zuhause an deinem eigenen Rechner/Laptop
Anmeldung

Windenergie, kreiere deine eigene 3D Windturbine mit Tinkercad
Termin: 03.08. bis 08.08.2020

Findest du 3D Konstruktionen und Windturbinen (Windräder) interessant? Dann bist du hier richtig! Designe mit dem Programm Tinkercad Zuhause in deiner gewohnten Umgebung dein eigenes Windrad und erfahre mehr über die Windenergie. Wir freuen uns auf dich!
Zielgruppe: Schüler*innen ab Klasse 7
Ort: Zuhause an deinem eigenen Rechner/Laptop
Anmeldung

Rheinisch-Bergischer Kreis

Das Online-Summercamp 2020: Spieleprogrammierung mit Python – Eine Einführung
Termin: 27. – 31.07.2020

Einen kostenlosen Online-Programmier-Kurs bietet die Fachhochschule der Wirtschaft (FHDW) in den Sommerferien für Oberstufenschülerinnen und -schüler aus NRW an. Sie benötigen keine oder nur geringe Vorkenntnisse im Programmieren. 

Zielgruppe: Schüler*innen der Sekundarstufe II
Ort: Zuhause an deinem eigenen Rechner/Laptop
Anmeldung

Weitere Informationen: Katrin Sachs, Netzwerkkoordinatorin, E-Mail, Telefon: 02202 13 20 46 und Online.

Rhein-Kreis Neuss

Alle Kursanmeldungen bitte hier

Online-Kurs: Phyton ist keine Schlange 2 (Fortgeschritten)
Termin: 29.06. bis 03.7.2020

In dem ersten Python-Kurs hast Du die Grundlagen des Programmierens gelernt und Experimente mit dem Mini-Computer Raspberry Pi durchgeführt. In dem Fortgeschrittenen-Kurs Python II arbeiten wir wie die Profis: Wir beschäftigen uns mit objektorientierter Programmierung und können komplexere Projekte entwickeln. Zum Beispiel werden wir einen Auto-Roboter steuern. In der freien Projektarbeit hast Du genügend Zeit, deine eigenen Ideen umzusetzen. Dieser Kurs ist für Fortgeschrittene geeignet, die bereits Programmiergrundkenntnisse besitzen.
Kursanmeldungen über www.mint-machen.de
Zielgruppe: Ab 7. Klasse (12 Teilnehmer maximal)
Ort: Webinar über Zoom

Online-Kurs: Starte digital! Chatbot Alexa
Termin: 29.06. bis 03.07.2020

Chatbots, Sprach- und Schreibroboter sind längst Bestandteil unserer Kommunikation. Man kann mit ihrer Hilfe eine Pizza bestellen, eine Unternehmensanfrage platzieren, von einem anderen Erdteil aus zu Hause die Heizung anstellen. In diesem Workshop werdet Ihr einen ersten Prototyp fertigstellen und eigens entwickelte Alexa Skill erstellen. Ihr lernt die Funktionsweise von Sprachassistenten und Chatbots wie Amazon Alexa, Google Assistant, Facebook Messenger und Webchats. Anspruch wird es sein die Funktionsweise von Bots zu verstehen und damit die Chancen und Risiken des Einsatzes künstlicher Intelligenz. Die Anwendungssoftware „Lex“, eine Scratch-ähnliche Kommunikationssoftware und agile Methoden wie „Design Thinking“ und „Pen&Paper“ kommen zum Einsatz. Starte digital!
Zielgruppe: Ab 8.Klasse (max. 16 Teilnehmer)
Ort: Webinar

Online-Kurs: Werde „iOS Programmierkönig*in“
Termin: 06.07. bis 10.07.2020

Spielerisch Programmieren lernen, und das mit richtig viel Spaß durch ein speziell entwickeltes Programm. Beim Programmieren lernst Du, wie man Aufgaben und Probleme lösen kann. Hierbei wird Deine Kreativität verbessert und Du kannst in der Zukunft besser lösungsorientiert arbeiten. Denn, wer zukünftig fähig ist zu programmieren, wird Apps entwickeln können und Ideen Wirklichkeit werden lassen. Also, worauf wartest Du noch? Werde Mitglied des Clubs der kreativen Programmierer. Anmerkung: Für das Webinar ist nicht nur ein Laptop oder PC Voraussetzung. Sondern um auch zuhause mit iOS programmieren zu können, wird ein I-Pad benötigt. Im Rhein-Kreis Neuss werden die I-Pads den Teilnehmern für die Dauer des Workshops zur Verfügung gestellt.
Zielgruppe: 7.-9. Klasse (max. 12 Teilnehmer/innen)
Ort: Webinar

Online-Kurs: Von der Idee zur eigenen App
Termin: 06.07. bis 10.07.2020

Du benutzt jeden Tag Apps – und in diesem Kurs lernst Du, wie Du Deine eigene App programmierst! Zum Einstieg beschäftigen wir uns mit den Grundlagen des Programmierens. Mithilfe einer grafischen Programmiersprache lernst Du, was Bedingungen, Schleifungen und Funktionen sind und kannst schon eine Quiz-App programmieren. Dann wechseln wir zu einer professionellen Programmiersprache, nämlich JavaScript. In der freien Projektarbeit kannst Du Deine eigenen Ideen verwirklichen und wirst Deine eigene App auf dem Smartphone nutzen können!
Zielgruppe: Ab Klasse 7 (max. 12 Teilnehmer/innen)
Ort: Webinar

Online-Kurs: Autonomes Fahren in der Duckietown
Termin: 03.08. bis 07.08.2020

Das Autonome Fahren ist derzeit in aller Munde – doch was steckt dahinter und was macht es so anspruchsvoll, ein Auto selbstständig einparken zu lassen oder an einer Kreuzung die richtige Entscheidung zu treffen? Die in der Forschung verwendete Duckietown ermöglicht das spielerische Erlernen vieler Aspekte des autonomen Fahrens unter Verwendung kleiner mobiler Roboter – ausgestattet mit einem Raspberry Pi, LEDs, Kameras und Abstandssensoren, die von Dir programmiert werden wollen! Neben einer Einführung in die Robotik erlernst Du sowohl in einer Simulation im virtuellen Raum, als auch mit Deinem eigenen Code an einem echten Roboter folgende Themen: Erkennung und Einhaltung der Spur mithilfe der Kamera, Kollisionsvermeidung und Entscheidungsfindung – welche Aktion des Roboters ist als nächstes sinnvoll? Am Ende des Kurses findet ein kleiner Wettbewerb statt, der den schnellsten kollisionsfreien Roboter zeigen soll und seinen Programmierer mit einer Auszeichnung belohnt.
Zielgruppe: Ab Klasse 9 (max. 12 Teilnehmer/innen)
Ort: Webinar

Kontakt: Katjarina Beckmann und Frank Heidemann, zdi-Netzwerk Rhein-Kreis Neuss, E-Mail: zdi@rhein-kreis-neuss.de, 02131 – 928- 7505 und -7506 (Telefon)

Rhein-Sieg-Kreis

Praxisprojekt: Pricky! Game Design
Termin: 30.06. bis 03.07.2020 und 28.07. bis 31.07.2020

Dies ist ein 3D-Game Design-Workshop mit der Video/3D-Künstlerin Lieve Vanderschaeve.
Der Kurs geht über vier Tage und ist kostenfrei. In diesem Schnellkurs lernt ihr die Grundlagen des Game Designs. Wir entwerfen ein einfaches 3D-Spiel namens Pricky.
Teilnahmebedingungen:
Passive Englischkenntnisse für die Anwendung der Software sind notwendig. Jeder Teilnehmer benötigt einen Laptop und eine normale 3-Tastenmaus. Bitte ladet euch im Vorfeld die kostenlose Software Blender 2.8 (http://www.blender.org/ ) und Unity (https://store.unity.com/de/, Privatperson – personal) auf euren Rechner, den ihr zum Workshop mitbringt.
Zielgruppe: Ab 7. Klasse
Ort: Deutsches Museum Bonn, Ahrstrasse 45, 53175 Bonn

MINT YouTubing

Praxisprojekt: YouTube for you mit Julez
Termin:14.07. bis 17.07.2020

Videoproduktion mit YouTuber Julian Weissbach & friends
Viertägiger kostenloser Sommerferien-Workshop für Schülerinnen und Schüler ab der 7. Klasse aus Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis im Deutschen Museum Bonn

Du möchtest Videos für YouTube und andere soziale Plattformen erstellen? YouTuber Julez & friends erklären dir, wie du den perfekten Clip erstellst, Fehler auf den sozialen Plattformen vermeidest und dich vor Fallen und Risiken im Netz schützt. Ihr erstellt in Gruppen ein Video!
Zielgruppe: Ab 7.Klasse
Ort: Deutsches Museum Bonn, Ahrstrasse 45, 53175 Bonn

Kontakt: Natascha Zitzke, Deutsches Museum Bonn, E-Mail, 0228 – 302 -255 (Telefon) (Di – Fr 13:00 bis 16:00 Uhr)

Uni-Sommer-Camp Artenvielfalt der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Termin: 03. bis 07. August 2020, 10:00 bis 15:30 Uhr

Die Rheinische Friedrich-Wilhelms Universität Bonn, Fachdidaktik Biologie, bietet Schülerinnen und Schülern in den Sommerferien die Möglichkeit, Forscherluft zu schnuppern. Vier Tage werden verschiedene Lebensräume in und um Bonn erforscht und die Artenvielfalt vor unserer Haustür untersucht.
Zielgruppe: Schüler/innen zwischen 13 und 17 Jahren
Kosten: keine

caesar-Schülerlabor virtuell
Termine :
06.- 09. Juli 2020 oder 20.-23. Juli 2020 oder 03.- 06. August 2020
Im Forschungszentrum caesar kann man virtuell in  die Welt der Neuroethologie (Neurobiologie und Verhaltensbiologie) eintauchen. Wie entwickeln sich die Sinnesorgane? Warum und wie gelingt es den Zebrafischen, Hindernissen auszuweichen, wenn sie im Schwarm unterwegs sind? Diese und andere spannende Fragen werden in einem virtuellen Labor mit einer Wissenschaftlerin aufgeklärt  und mit kleinen Filmsequenzen anschaulich dargestellt. Zielgruppe: Jahrgangsstufe 10 bis 11

Anmeldung oder weitere Informationen bei Julia Fischer, Schülerlabor – caesar stiftung, E-Mail 

Digitale Coding Challenge
Termin: 06. Juli 2020 bis 10. Juli 2020

Mit dem Team vom fe:male Innovation Hub lernen Schülerinnen und Schüler ab Jahrgangsstufe 8 in fünf Tagen Python kennen und entwickeln dabei eine eigene App.
Gruppengröße: Maximal 25 Teilnehmer*innen
Kosten: keine

Kontakt und Anmeldung: Bettina Wallor, zdi-Netzwerk :MINT im Rhein-Sieg-Kreis, E-Mail

Siegen-Wittgenstein

Kurs: MINT YouTubing
Termin: 03. – 06. August 2020

Die Teilnehmenden werden als Produktionsteam physikalische Themen in einem YouTube-Film darstellen. Dabei befasst sich das Kreativteam mit dem Thema Videoproduktion und den damit verbundenen BSO-relevanten Elementen, so wie dem Erklären oder Darstellen von physikalischen Zusammenhängen als Film. Das Projekt ist mehrteilig aufgebaut. Dieses Mal ist der Schwerpunkt ein Erklärvideo rund um Corona.

Zielgruppe: Ab 7. Klasse

Anmeldung per E-Mail bis zum 24. Juli 2020.

Ansprechpartnerin: Christine Büdenbender, Bildungsbüro Kreis Siegen-Wittgenstein | Koblenzer Str. 73, 57072 Siegen | Tel. 0271 333 1446
Kurs: Robotik

Termin: 06. – 09. August 2020

Die Sonne scheint, das Freibad ruft und zu Hause heißt es: ,,Geh bitte kurz den Rasen mähen!!!“ Wie gut, dass es mittlerweile Roboter gibt, die uns schon jetzt einige lästige Aufgaben abnehmen und mehr Freizeit ermöglichen. Aber wie funktioniert ein Roboter?

Bei diesem Kursangebot lernst du mit „Lego Mindstorms“ die Programmiersprache kennen. Mit dieser Grundlage wird in Teams an einem industrie- oder produktorientiertem Roboterprojekt gearbeitet, welches die Zielsetzung hat am Ende eine Problemlösung (diverse digitalisierte Arbeitsabläufe z.B.) zu präsentieren, die ihr selbständig erarbeitet habt und die völlig autark von jeder beliebigen Person nutzbar ist. Von der Planungphase, über die Bauphase, bis hin zur abschließenden Programmierung entsteht in dieser Zeit euer Roboter. Nebenbei erfahrt ihr wissenswertes über die Berufsfelder und bekommt individuelle Beratung durch die anwesenden Mentoren.

Zielgruppe: Ab 7. Klasse

Anmeldung bis zum 24. Juli 2020 per E-Mail oder Telefon unter 0271 – 8095 8975.

Ansprechpartnerin: Fahrensohn Akademie – Peter Fahrensohn | Koblenzer Str. 107 – 109, 57072 Siegen

Kreis Soest

TECHNIK DER TALSPERRE & GEWÄSSERGÜTE
Nach einem Rundgang um das Ausgleichsbecken und über die Staumauer lernst du in diesem Kurs vieles über Fließgewässer und kannst unter Anleitung eigenständig experimentieren und mit chemischen, biologischen und physikalischen Methoden Messungen zur Bestimmung der Gewässergüte und Gewässerstruktur im Brüningser Bach durchführen, auswerten und interpretieren.
WANN: 08.07. oder 21.07., jeweils 10 bis 14 Uhr
WO: Landschaftsinformationszentrum (LIZ) Möhnesee
TEILNAHMEBEDINGUNGEN: Besuch der Jahrgangstufen 7 bis 13

TECHNIK DER TALSPERRE & PLANKTONUNTERSUCHUNG
Im Gegensatz zu dem vorherigen Kurs, geht es in diesem Kurs nicht um Fließgewässer, sondern um ein stehendes Gewässer. Nach einem Rundgang um das Ausgleichsbecken und über die Staumauer fährst du dazu gemeinsam mit anderen Teilnehmer*innen mit einem Ruderboot auf den Möhnesee und führst von dort aus einige Messungen (u.a. Bestimmung der Sichttiefe und das Ziehen von Planktonproben) durch. Du kannst dich natürlich auch für beide Kurse anmelden!
WANN: 14.07. oder 29.07., jeweils 10 bis 14 Uhr
WO: Landschaftsinformationszentrum (LIZ) Möhnesee
TEILNAHMEBEDINGUNGEN: Besuch der Jahrgangstufen 7 bis 13

FOTO- UND VIDEOKURS
Wie gehe ich eigentlich richtig mit einer Kamera um? Lerne in diesem Kurs von einem Profi einige Basics und viele Tricks im Umgang mit der Kamera. Nach einem selbst erstellten Drehbuch werden verschiedene Szenen und Objekte gefilmt oder fotografiert. Dabei erlernst du den Umgang mit verschiedenen Hilfsmitteln (Stative und Objektive) und bekommst nützliche Tipps für wackelfreie, scharfe Bilder. Dazu werden Zeitlupe- oder Slowmotionaufnahmen gemacht und du erhätst nützliche Tricks für Aufnahmen mit dem eigenen Smartphone.
WANN: 15. und 16.07. oder 04. und 05.08., jeweils 10 bis 14 Uhr
WO: Soest
TEILNAHMEBEDINGUNGEN: Besuch der Jahrgangstufen 7 bis 13

SALZ – CHEMIE UND GESUNDHEIT
In diesem Kurs dreht sich alles rund um das Thema Salz. Wie ist Salz aufgebaut? Welchen Salzgehalt haben verschiedene Lebensmittel und welche Bedeutung hat Salz für unseren Körper? Diese und viele weitere Fragen werden im Laufe des Kurses beantwortet. Dazu werden auch unterschiedliche Experimente durchgeführt, in denen Salz im Hinblick auf seine Eigenschaften wie Härte, Geruch, Farbe u.ä. untersucht wird.
WANN: 23.07. oder 06.08., jeweils 10 bis 14 Uhr
WO: Westfälische Salzwelten, Bad Sassendorf
TEILNAHMEBEDINGUNGEN: Besuch der Jahrgangstufen 7 bis 12

COMPUTERDESIGN MIT BLENDER
Ohne Darstellungen digitaler dreidimensionaler Bilder können wir uns unsere Welt kaum noch vorstellen. Zum Einsatz kommen solche Darstellungen zur simulierten Ansicht von Produkten, Gebäuden oder Einrichtungen, bei Visualisierungen im medizinischen Bereich, bei der Entwicklung von Prototypen und nicht zuletzt in den digitalen Medien, Spielen, im Kino und Fernsehen.
Aber wie kann man eine solche Abbildung der realen Welt herstellen? Im Kurs lernst Du die Grundlagen der Open-Source-Software Blender 2.8 kennen. Als Übung werden dreidimensionale Objekte für die Visualisierung einer sommerlichen Strandszene erstellt. Das eigene Werk kann dann als Bild in einer digitalen Grußkarte verwendet werden.
WANN: 04.08. bis 06.08., jeweils 9 bis 13 Uhr
WO: Online über Webex
TEILNAHMEBEDINGUNGEN: Besuch der Jahrgangstufen 8 bis 13 und sicherer Umgang mit der Computermaus

Bei Interesse bitte unbedingt vorher anmelden! Weitere Informationen zu allen Angeboten findest Du hier.

Ansprechpartner: Tim Nolte, zdi-Netzwerk Kreis Soest, E-Mail, 02921-30 2255 (Telefon)

Kreis Warendorf

Online-Kurs: „Musikprogrammierung mit Sonic PI“
Termin: 22.06. – 26.06.2020, 15.00 bis 18.00 Uhr

  • Du liebst Musik und das Programmieren?
  • Du wolltest immer schon lernen, wie man Melodien, Rhythmen und Harmonik programmiert und miteinander verbindet?
  • Du möchtest Soundtracks für Computerspiele oder Samples für Musik-Genres wie Hip Hop oder EDM erstellen?

Du lernst online – aber zusammen mit den Trainern und dem Team, wie man mit Hilfe von Sonic Pi Musik programmieren kann. Schritt für Schritt lernst du, wie du Melodien, Rhythmen und Harmonik miteinander verbinden und deine kreativen Ideen realisieren kannst.

Technische Voraussetzungen: Du brauchst einen Laptop mit Kamera oder einen Desktop PC mit Webcam.
Für eine gute Tonübertragung solltest du ein Headset haben.
Wichtig ist natürlich eine Internetverbindung während des Kurses. Die benötigten Programme (Zoom, Sonic Pi) sind alle kostenlos. Nach deiner Anmeldung bekommst du eine Vorbereitungs-Mail, auf der die genaue Anleitung zur Installation der Programme steht.
Programmier-Vorkenntnisse sind nicht nötig.
Die Teilnahme ist kostenfrei und erfolgt auf eigene Verantwortung.

Zielgruppe: 7.-9-Klasse
Ort: Webinar

Weitere Informationen

Online-Kurs:  „App-Development“ 
Termin: 06.07. – 09.07.2020, 10.00 bis 15.00 Uhr

  • Du möchtest wissen, wie man eine Handy-App bauen kann?
  • Du möchtest deine eigenen kreativen Ideen für eine App umsetzen?
  • Du würdest gerne programmieren und wie ein Entwicklerteam arbeiten?

Im Kurs lernst du zunächst die Grundlagen des Programmierens kennen. Du kannst dir dann ein eigenes Thema für eine App überlegen und diese mit Unterstützung der Coaches nach deinen Vorstellungen selbst programmieren. Das Designkonzept entwickelst du in Form von Design Thinking. Erfahre, wie du mit Hilfe von Programmierung Interaktion in der App möglich machst und sie dynamisch wird. Im Kurs lernst du zunächst die Grundlagen des Programmierens kennen. Du kannst dir dann ein eigenes Thema für eine App überlegen und diese mit Unterstützung der Coaches nach deinen Vorstellungen selbst programmieren. Das Designkonzept entwickelst du in Form von Design Thinking. Erfahre, wie du mit Hilfe von Programmierung Interaktion in der App möglich machst und sie dynamisch wird.

Technische Voraussetzungen: Du brauchst einen Laptop mit Kamera oder einen Desktop PC mit Webcam.

Für eine gute Tonübertragung solltest du ein Headset haben.
Wichtig ist natürlich eine Internetverbindung während des Kurses. Die benötigten Programme (Zoom, Sonic Pi) sind alle kostenlos. Nach deiner Anmeldung bekommst du eine Vorbereitungs-Mail, auf der die genaue Anleitung zur Installation der Programme steht.
Programmier-Vorkenntnisse sind nicht nötig.
Die Teilnahme ist kostenfrei und erfolgt auf eigene Verantwortung. Zielgruppe: Jahrgangsstufen 7 bis 13
Ort: Webinar  

Online-Kurs: „Web-Development mit JavaScript“ 
Termin: 27.07. – 30.07.2020, 10.00 bis 15.00 Uhr

  • Du möchtest wissen, wie eine Website funktioniert?
  • Du möchtest deine eigenen kreativen Ideen für eine Webseite umsetzen?
  • Du würdest gerne programmieren und wie ein Entwicklerteam arbeiten?

Im Kurs lernst du, ein eigenes Thema für einen Webauftritt zu überlegen und deine Website mit Unterstützung der Coaches nach deinen Vorstellungen selbst zu programmieren. Das Designkonzept entwickelst du in Form von Design Thinking.  Erfahre, wie du mit Hilfe von Programmierung, Interaktion auf der Website möglich machst und sie dynamisch wird. Setze deine eigene Idee für eine Website um und arbeite wie in einem Entwicklerteam.  Technische Voraussetzungen: Du brauchst einen Laptop mit Kamera oder einen Desktop PC mit Webcam.
Für eine gute Tonübertragung solltest du ein Headset haben.
Wichtig ist natürlich eine Internetverbindung während des Kurses. Die benötigten Programme (Zoom, Sonic Pi) sind alle kostenlos. Nach deiner Anmeldung bekommst du eine Vorbereitungs-Mail, auf der die genaue Anleitung zur Installation der Programme steht.
Programmier-Vorkenntnisse sind nicht nötig.
Die Teilnahme ist kostenfrei und erfolgt auf eigene Verantwortung. Zielgruppe: Jahrgangsstufen 7 bis 13
Ort: Webinar

Online-Kurs: „Python ist keine Schlange – Auf Entdeckungstour mit der Programmiersprache Python“
Termin: 13.07. – 17.07.2020, 10.00 bis 15.00 Uhr

  • Du bist an Informatik interessiert?
  • Du wolltest immer schon lernen, wie man Programmiersprachen nutzt?
  • Du möchtest dein eigenes Computerspiel

Du lernst, wie Computer und Binärcodes funktionieren. Mit Hilfe von Scratch erlernst du Grundprinzipien des Programmierens, bevor wir dann in Python einsteigen und du ein eigenes Abschlussprojekt erarbeiten kannst. Technische Voraussetzungen: Du brauchst einen Laptop mit Kamera oder einen Desktop PC mit Webcam.
Für eine gute Tonübertragung solltest du ein Headset haben.
Wichtig ist natürlich eine Internetverbindung während des Kurses. Die benötigten Programme (Zoom, Sonic Pi) sind alle kostenlos. Nach deiner Anmeldung bekommst du eine Vorbereitungs-Mail, auf der die genaue Anleitung zur Installation der Programme steht.
Programmier-Vorkenntnisse sind nicht nötig.
Die Teilnahme ist kostenfrei und erfolgt auf eigene Verantwortung. Zielgruppe: 7.-9-Klasse
Ort: Webinar Weitere Informationen

Kontakt: Barbara Köß, zdi-Netzwerk im Kreis Warendorf, E-Mail, 02522 – 59 08 933 (Telefon)

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

Das Foto zeigt zwei Mädchen an einem Tisch, die Berechnungen auf einem Blatt Papier durchführen. Auf dem Tisch stehen verschiedene Teile eines Experiments, wie Glasgefäße und Kabel.

Allgemein, Ferienkurse, Nachhaltige Energiewirtschaft

Nachhaltige Energiewirtschaft in den zdi-Sommerferien: Ein Rückblick

Das Foto zeigt eine Gruppe von 15 Jugendlichen mit ihren bunt leuchtenden Lichtschwertern.

Ferienkurse

Ministerin Ina Brandes besucht zdi-Lichtschwert-Kurs

Die Grafik zeigt drei Menschen, die chemische Experimente machen und dabei Hasenohren tragen.

Ferienkurse

zdi.NRW bietet Osterferienkurse in ganz NRW