Sieger:innen des 16. zdi-Roboterwettbewerbs stehen fest
Unter dem Motto des diesjährigen zdi-Roboterwettbewerbs „RE•use RE•duce RE•cycle – aus Alt mach Neu“ stellten sich über 1.000 Schüler:innen bei insgesamt 24 Lokal- und Regionalwettbewerben den Herausforderungen der modernen Recycling- und Kreislaufwirtschaft. Am Samstag, den 11. Juni, konnten die Teams mit ihren Robotern gegeneinander antreten.
Unter den Finalist:innen fanden sich in erster Linie Teams, die sich in Schulen zusammen gefunden hatten. Eine Organisation der Teams über Schulen ist aber nicht zwingend notwendig: Eine weitere Möglichkeit, sich in Teams zusammen zu finden, bietet zum Beispiel auch die MINT Community NRW Plattform.
Junge Menschen mit Begeisterung für Robotik
Insgesamt 18 Teams traten im Finale in den Kategorien Robot-Game und Robot-Performance in den Altersklassen Grundschule und Weiterführende Schule gegeneinander an. Dabei stand neben dem Wettstreit vor allem das Miteinander im Mittelpunkt: „Ich bin beeindruckt von der Dynamik dieses Wettbewerbstages! So viele junge Menschen an einem Ort, die sich für Robotik begeistern. Zudem war es schön zu sehen, wie Teamgeist, Kreativität und MINT ineinanderfließen. Eine tolle Sache für die Förderung unseres MINT-Nachwuchses“, ließ sich Georg Mertens vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW, das den Wettbewerb seit 2006 ausrichtet, von der Euphorie anstecken.
Die vier Gewinnerteams nehmen die begehrte Roboter-Trophäe der Gemeinschaftsoffensive Zukunft durch Innovation.NRW (zdi.NRW) mit nach Hause. Außerdem erhalten die Erstplatzierten ein Preisgeld von 500 Euro, die sie für weitere MINT-Aktivitäten nutzen können. Die zweit- und drittplatzierten Teams erhalten jeweils 400 sowie 300 Euro.
Welche spannenden Projekte sich mit dem Preisgeld umsetzen lassen oder ob das Geld direkt in die Entwicklung neuer Ideen für den nächsten zdi-Roboterwettbewerb fließen wird, wird sich zeigen. Fest steht: Das Fazit zum zdi-Roboterwettbewerb 2022 ist durchweg positiv. Vor allem die Begeisterung darüber, wieder Präsenzveranstaltungen abhalten zu können, war groß. Deshalb steht außer Frage, dass es auch in 2023 wieder einen zdi-Roboterwettbewerb geben wird. Sie möchten sich dieses Ereignis nicht entgehen lassen? Sie haben Vorschläge, welchen Herausforderungen sich die Roboter im nächsten Jahr stellen könnten? Oder möchten Sie gerne selbst Teil des Wettbewerbs werden, ein Team aufstellen oder einen Regionalwettbewerb veranstalten? Die zdi-Community unterstützt Sie gerne!
Ergebnisse zdi-Roboterwettbewerb 2022
Robot-Game Grundschulen
- Team „Eight-Galen-Bots“, Von-Galen-Schule Oeding, Südlohn-Oeding
- Team „RoKis Rot“, Gillbachschule, Rommerskirchen
- Team „Die coolen Robogamer“, Grundschule Westerloh Lippling, Delbrück
Robot-Game Weiterführende Schulen
- Team „Robogang“, Albert-Schweitzer-Geschwister-Scholl-Gymnasium, Marl
- Team „abbeyRobots I“, Gymnasium St. Michael, Paderborn
- Team „Lego-Stein-Heim1“, Realschule Steinheim, Steinheim
- Team „3,2,1 – minds!“, Private Gymnasien Schloss Buldern, Dülmen
- Team „CastleRobotix1“, Burggymnasium, Essen
- Team „J.-K.-Robots“, Janusz-Korczak-Realschule Schwalmtal, Schwalmtal
- Team „Frobots2“, Franz-Stock-Gymnasium , Arnsberg
- Team „LEGO Creators“, Gymnasium der Stadt Meschede , Meschede
- Team „CoJoRobos“, Collegium Josephinum, Bonn
- Team „Saint Joes Garage – Dohmen Allstars“, Erzbischöfl. Sankt Josef Schule, Bad Honnef
Robot-Performance Grundschulen
- Team „Burgstürmer1“, Burgschule Ottenstein, Ottenstein
- Team „Robot-A-nier“, GGS Siegtal, Hennef
- Team „Burgstürmer2“, Burgschule Ottenstein, Ottenstein
Robot-Performance Weiterführende Schulen
- Team „Grembots“, Gymnasium Rheinkamp, Moers
- Team „AVGRobots“, Andreas-Vesalius-Gymnasium, Wesel
Alle Berichte zu diesen und vergangenen zdi-Roboterwettbewerben gibt es hier.