Ende Juni rief das Kinder- und Jugendtechnologiezentrum Dortmund (KITZ.do) unter dem Motto „Picture your MINT!“ erstmalig zum Videowettbewerb auf. Anfang September wurden die Gewinner:innen gekürt.
Das Dortmunder zdi-Schülerlabor KITZ.do hat zu Beginn der Sommerferien zu einem Videofilmwettbewerb aufgerufen. Die Idee entstand bereits zu Beginn der Corona Pandemie, als die ersten Maßnahmen zur Eindämmung des Virus eingeführt wurden. „Wir möchten mit diesem Wettbewerb eine Plattform schaffen, die zeigt, wieviel Kompetenz bei den jungen Leuten in der Nutzung digitaler Medien schon vorhanden ist und einen Anreiz geben, diese auch für die MINT-Bereiche zu nutzen.“, sagt Dr. Ulrike Martin, Leiterin des zdi-Schülerlabors. Alle Teilnehmer:innen konnten Mitmachpreise gewinnen. Für die Gewinner:innen gab es den KITZ.do-Experimente-Koffer und ein Selbstbaumodell eines Marsroboters zu gewinnen.
Engagement und Qualität begeistern die Jury
Alle eingereichten Beiträge wurden im Vorfeld von einer dreiköpfigen Jury bewertet. Teil der Jury, neben Dr. Ulrike Martin, waren Prof. Metin Tolan, Professor für Experimentelle Physik an der TU Dortmund, und Dr. Marcel Beller von dem Verein „Unternehmensverbände der Metallindustrie Dortmund und Umgebung e.V.“. Ursprünglich waren nur zwei Siegkategorien vorgesehen, doch das Engagement einer Familie, die drei Beiträge eingesendet hat, bewegte die Jury dazu, einen Sonderpreis für Familien auszuloben.

„Mit dem Preis möchten wir das besondere Engagement einer ganzen Familie auszeichnen, aus der gleich drei Kinder im Alter von 6, 11 und 13 Jahren teilnahmen. Wir freuen uns sehr über diese wunderbare private MINT-Förderung innerhalb der Familie.“, sagt Prof. Metin Tolan. Neben dem Familienpreis wurden Gewinner:innen in zwei weiteren Kategorien gekürt. So konnten zwei Mädchen mit einem Film über die „Immunabwehr“ des Körpers die Kategorie der Altersgruppe 11-14 Jahre für sich entscheiden. In der Kategorie 15-21 Jahre konnte der 17-jährige Hakon Wessling mit seinem Film über „Chemielumineszens“ die Jury überzeugen. Die drei Gewinner*innen wurden von der Jury für ihre Fachkenntnis und die kreative Umsetzung in den Videos gelobt.
Neues Jahr neue Chance
Ursprünglich sollte der Wettbewerb „Picture your MINT!“ nur ein einmaliges „Extra“ im Programm des Schülerlabors darstellen. Aber die Jury war sich auf Grund der großartigen Einsendungen einig, dass der Wettbewerb auch im kommenden Jahr stattfinden muss. „Die Beiträge haben uns so beeindruckt, dass wir den MINT-Videowettbewerb „Picture your MINT!“ auch im nächsten Jahr wieder ausrufen möchten, vielleicht sogar ab jetzt jährlich.“, sagte Dr. Marcel Beller. Die Gewinner:innenvideos des Wettbewerbs wurden auf dem YouTube-Kanal von KITZ.do für alle zugänglich gemacht.
Für alle, die nicht genug von Videowettbewerben bekommen können gibt es hier mehr Material zu unserem Science Video Award.