Im November 2019 wurden in Köln die Gewinner*innen des ersten Science Video Awards gekürt. Bei einer feierlichen Preisverleihung mit rotem Teppich, Live-Experimenten und einer großen Leinwand standen die Gewinner*innen im Mittelpunkt und ernteten viel Applaus für ihre Einreichungen. Doch die Preisverleihung war nur der Höhepunkt, das Ziel eines spannenden Prozesses, der von Schüler*innen, MINT-Akteure und Videoexpert*innen zusammen gestaltet wurde.
Blog
Die zdi-Community reagiert auf die Coronakrise – Erste Onlineangebote in den Osterferien
Viele der geplanten Aktivitäten der zdi-Community mussten in den vergangenen Osterferien leider ausfallen. Und wann die nächsten Präsenzkurse stattfinden können, ist ungewiss. Doch die zdi-Netzwerke lassen sich nicht lumpen und stellen kurzerhand ein digitales Osterferienprogramm auf die Beine, das sich sehen lassen kann.
Die Weltverbesserin – zdi-Guru Lena Hagenauer im Porträt
Mit MINT die Welt jeden Tag ein bisschen besser machen? zdi macht’s möglich! Das beweist unser zdi-Guru Lena Hagenauer, die durch zdi das erste Mal mit MINT in Kontakt gekommen ist. Seitdem ist Lena schwer aktiv im IT- und Technik-Bereich. Vor kurzem hat sie ihr Studium der Angewandten Informatik abgeschlossen, gibt ihre Erfahrungen mit großer Leidenschaft an die nächste Generation weiter und setzt sich mit Hilfe von 3D-Druckern, Robotern und Co. für Chancengleichheit und Inklusion ein.
zdi vs. Corona: Mit 3D-Druckern gegen die Ausbreitung von COVID-19
Mithilfe von Fräsen und 3D-Druckern medizinisches Personal vor einer Infektion mit Coronaviren schützen? zdi-Akteure machen es möglich! Landesweit beteiligen sich zdi-Schülerlabore, Netzwerkpartner bzw. Standorte von zdi-Netzwerken an der lebenswichtigen Produktion von Schutzvisieren für das Gesicht. Tendenz steigend.
Arbeit in zdi-Schülerlabor teutolab-biotechnologie mit LeLa-Preis ausgezeichnet
Der Bundesverband der Schülerlabore e.V. zeichnet herausragende Leistungen der MINT-Schülerlabore in Deutschland aus. Zu den Gewinnern in diesem Jahr gehörte auch das zdi-Schülerlabor teutolab-biotechnologie an der Universität Bielefeld.
Schüler:innen werden zu Medienprofis
In der Projektwoche der Käthe-Kollwitz-Gesamtschule Grevenbroich wurden 14 Schüler*innen zu Medienexperten ausgebildet.
2005 | 15 Jahre zdi: Wie alles begann…
Seit 15 Jahre engagiert sich zdi dafür, junge Menschen für MINT zu begeistern. Der zdi-Schultimer war die erste große Informationskampagne für Schüler:innen.
Interview: Infos rund um den MINT-Aktionsplan – Förderausschreibung für MINT-Cluster
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat im Februar 2019 einen bundesweiten MINT-Aktionsplan veröffentlicht. zdi befragte das Bundesministerium für Bildung und Forschung zurm Antragsverfahren und den inhaltlichen Schwerpunkten.
Unter der Lupe: Der lange Weg der Frauen in der Wissenschaft
Es lohnt sich, einen Blick auf die historische Frau in der Wissenschaft zu werfen, um heutige bildungspolitische, soziale und wirtschaftliche Entwicklungen und Fragstellungen in Bezug auf MINT und Mädchen besser einordnen zu können.
Von Dechiffrieren bis Programmieren – Die 19. NRW-Schülerakademie Mathematik und Informatik in Münster
Künstliche Intelligenz, Kryptoanalyse und Knotentheorie – 100 besonders interessierte und leistungsfähige Schüler*innen aus ganz Nordrhein-Westfalen widmeten bei der 19. NRW-Schülerakademie Mathematik und Informatik komplexen Projekten in den Fächern Mathematik und Informatik.
zdi meets LeLa-Tagung 2019: Schülerlabore gestalten Zukunft
Zwei Tage lang haben Fachvertreterinnen und -vertreter aus ganz Deutschland Mitte März in Paderborn diskutiert, wie Schülerlabore Kinder und Jugendliche zur Gestaltung ihrer eigenen Zukunft befähigen können.
Kooperation zwischen Schule und Hochschule – Digitale Bildung im Fokus
Mit einer Kooperationsvereinbarung besiegelten das Anne-Frank-Gymnasium Werne und die Hochschule Hamm-Lippstadt kürzlich ihre Partnerschaft und stärken somit das MINT-Profil des Gymnasiums. Schulleiter Marcel Damberg und HSHL-Präsident Professor Dr. Klaus Zeppenfeld vereinbarten die gemeinsame Förderung von Schülerinnen und Schülern insbesondere in den MINT-Themenfeldern. Damit eröffnet die Hochschule Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums die Möglichkeit regelmäßiger Besuche des zdi-Schülerlabors auf dem Campus Hamm. Konkrete Angebote zur Studienorientierung, wie zum Beispiel Schnupperstudium, Gastvorträge oder Hochschulführungen werden individuell zwischen den Partnern vereinbart. Die Hochschule Hamm-Lippstadt geht mit dieser Zusammenarbeit ihre 19. Schulpartnerschaft ein. „Die Zusammenarbeit mit Schulen hat eine hohe Bedeutung für uns, denn wir möchten die Potentiale von MINT frühzeitig aufzeigen und Schülerinnen und Schüler wie auch Lehrende begeistern“, sagt Zeppenfeld. Dass auch das „M“ in „MINT“ – die Mathematik – in all dem ein integraler Bestandteil ist, verdeutlichte Professor Dr. Peter Britz…