Wie können wir dem MINT-Lehrkräftemangel begegnen? Wer sind die jungen Menschen, die MINT-Fächer unterrichten möchten und wie können sie bei Ihrer Berufsentscheidung für das Lehramt unterstützt werden? Diesen Fragen widmet sich die RWTH Aachen seit 2013 mit dem Projekt MILeNa (MINT-Lehrer-Nachwuchsförderung). Mit Mitteln der Metropolregion Rheinland wird das Programm ab September 2020 an vier weiteren Hochschulstandorten unter dem Namen MILeNa plus ausgebaut. Alle zdi-Regionen in der Metropolregion Rheinland sind eingeladen, sich aktiv in diesen Prozess einzubringen. Erste Schritte hierzu haben die Beteiligten beim digitalen zdi-Barcamp 2020 im Juni dieses Jahres über Vorteile und Möglichkeiten des Programms informiert.
Was ist MILeNa?
Der Mangel an Lehrerinnen und Lehrern für naturwissenschaftlich-technische Fächer ist seit langem bekannt. Und er wird sich in den nächsten Jahren mit dem Eintritt älterer Lehrkräfte in den Ruhestand noch weiter verschärfen.
Das MILeNa Programm der RWTH Aachen hat sich in den vergangenen Jahren als erfolgreich erwiesen, um dieser Problematik entgegenzuwirken.
Es ermöglicht interessierten Schüler*innen in der Oberstufe, den Lehrberuf im Rahmen eines ein- bis zweijährigen Programms in Kooperation zwischen Schulen und Hochschulen hautnah zu erleben und auszuprobieren. Dies geschieht in Form von MINT-Projekten mit jüngeren Schüler*innen der eigenen Schule oder in kooperierenden Grundschulen. Fachlich werden sie von Lehrkräften und der jeweiligen MINT-Fachdidaktik der Partnerhochschule betreut. Außerdem stellen Workshops an den Partnerhochschulen interessierten Jugendliche verschiedene MINT-Lehramtsstudiengänge vor. Dazu gehört auch die Ausarbeitung und Anwendung von didaktischen Konzepten.
Das MILeNa-Programm richtet sich an Schüler*innen der Oberstufe und besteht aus fünf Schwerpunkten.
- Lehrgelegenheiten für Schüler*innen (Betreuung von MINT-Projekten an der eigenen Schule oder Grundschulen)
- Hochschulveranstaltungen (Studium kennenlernen)
- Workshops (Unterrichtsplanung – und Gestaltung)
- Exkursionen zu außerschulischen Lernorten (optional)
- Mehrtägige Schüleraustausche mit Partnerschulen im MILeNa-Netzwerk (optional)
Bisher haben sich 250 MINT-begeisterte Schüler*innen aus vier Bundesländern und 13 Schulen an dem Programm beteiligt.
Neuauflage des Programms ab September 2020
Nun soll das Programm mit Mitteln des Metropolregion Rheinland e.V. (MRR) und in Kooperation mit der RWTH Aachen geografisch und inhaltlich ausgebaut werden. Geplant ist eine breit angelegte Akquisition neuer MILeNa-Schulen. Dafür werden, neben dem Hochschulstandort RWTH Aachen, zusätzliche Stellenanteile für die MINT-Fachdidaktik der Hochschulstandorte Bonn, Köln, Wuppertal und Duisburg-Essen geschaffen (insg. 2,5 Vollzeitstellen). Zusätzlich soll auch das Lehramt für Berufskollegs (in Kooperation mit Fachhochschulen) vermehrt im Rahmen des Programms bekannt gemacht werden.
Der Startschuss für MILeNa plus fällt mit einer digitalen Auftaktveranstaltung am 28. August 2020. Vorab hatten sich bereits mehrere zdi-Regionen in einer Session des digitalen Barcamps im Juni dieses Jahres über Vorteile und Möglichkeiten des Programms informiert.
Wie kann sich die zdi-community beteiligen?
Alle zdi-Regionen in der Metropolregion Rheinland sind eingeladen, sich bei der Akquisition von neuen Partnerschulen oder der Durchführung von Workshops und Exkursionen zu beteiligen.
Das zdi-Netzwerk Aachen und Kreis Heinsberg und das zdi-Zentrum ANTalive Städteregion Aachen, Kreise Düren & Euskirchen sind von Anfang an dabei. Der Mehrwert für eine Beteiligung am Programm liegt insbesondere in dem bewährten organisatorisch-didaktischen Konzept, den etablierten Strukturen und den Erfahrungswerten der vergangenen Jahre. So können interessierte zdi-Netzwerke mit relativ wenig Aufwand einen qualitativ hochwertigen und niederschwelligen Zugang zum MINT-Lehrberuf für interessierte Schülerinnen und Schüler der Region schaffen. Des Weiteren unterstützen sie die Schulen der Region bei der Sicherung des Nachwuchses an MINT-Lehrkräften.
Ansprechpartner bei MILeNa:
Christina Lüders und Carsten Kaus
I. Physikalisches Institut IA
RWTH Aachen
Sommerfeldstr. 14
52074 Aachen
Tel.: 0241 80 27229
E-Mail