Gute zdi-Praxis – Düsseldorfer Ferienprogramm Sommer 2020

Inhalt

Zwei Monate, nachdem die Schulen in NRW geschlossen wurden, entscheidet der Schulausschuss der Landeshauptstadt, ein Sommerferienangebot für die Schüler*innen in Düsseldorf zu organisieren. In der Folge bittet das Schulverwaltungsamt das zdi-Netzwerk MINT Düsseldorf, auch digitale und naturwissenschaftlich-technische Workshops anzubieten. So entsteht innerhalb von 4 Wochen eines der größten MINT-Ferienprogramme in Deutschland.
Das Angebot richtet sich an Schüler*innen jeder Altersklasse und Schulform. Grundschüler*innen bauen beispielsweise aus Alltagsgegenständen einen Motor, blicken in das „Gehirn“ eines Roboters oder beschäftigen sich mit dem Leben in der Zukunft. Schüler*innen der weiterführenden Schulen programmieren Escape Rooms, arbeiten mit 3D-Druckern oder programmieren Spiele.
Alle Kurse fanden in den Räumen des Heinrich-Hertz-Berufskollegs in Düsseldorf statt.

Idee / Zielgruppe

Die Covid 19-Pandemie hat den Schulbetrieb stark eingeschränkt. Und die Umstellung auf einen digitalen Unterricht läuft unterschiedlich gut. Folglich entgeht Schüler*innen in NRW viel Unterrichtsstoff. Nach zwei Monaten Schulschließung sieht daher der Schulausschuss der Landeshauptstadt Düsseldorf fachlichen Nachholbedarf und wendet sich über das Schulverwaltungsamt mit einer Bitte an das zdi-Netzwerk in Düsseldorf. Innerhalb von vier Wochen soll das Netzwerk ein Sommerferienprogramm für Schüler*innen aller Stufen und Schulformen auf die Beine stellen. Dabei ist dem Schulausschuss eine Sache besonders wichtig: Das Sommerferienprogramm soll schulbezogene Inhalte vermitteln. Seitdem die Anwesenheitspflicht in Schulen aufgehoben wurde, sind viele Angebote für Schüler*innen weggebrochen – gerade auch im Bereich der beruflichen Orientierung. Für zdi in Düsseldorf lautet das Motto: MINT machen statt „abhängen“!

Auf einen Blick

Schulausschuss Düsseldorf fordert sinnvolle Beschäftigung für Schüler*innen in den Sommerferien und wendet sich an das zdi-Netzwerk MINT Düsseldorf.

Eines der größten MINT-Ferienprogramme in Deutschland wird innerhalb von 4 Wochen aus dem Boden gestampft.

Nahezu 50 verschiedene Kurse in den Sommerferien.

Sehr gute Resonanz von Schüler*innen und Eltern.

Die Nachfrage nach Ferienangeboten ist stark gestiegen. Das Netzwerk ist jetzt noch besser vernetzt.

Während des Summercamps haben sich die Klicks auf der Internetseite vom zdi-Netzwerk MINT Düsseldorf verdreißigfacht.

Zahlen

  • 47 Workshops
  • 625 teilnehmende Schüler*innen
  • 96 Dozent*inneneinsätze
  • 148 geschaffene Workshoptage
  • 884 Workshopstunden

Umsetzung / Planung

Eine besondere Herausforderung für den Koordinator von zdi in Düsseldorf, Ekkehard Hostert, war die Suche nach Partner*innen und Dozent*inen. Innerhalb von vier Wochen mussten dutzende Dozent*inen gefunden, Kurskonzepte und Termine abgestimmt werden. Mit Beginn der Sommerferien stand dann etwa die Hälfte des gesamten Programms. Dies bedeutete für zdi in Düsseldorf, dass parallel zur Durchführung von Kursen weitere Angebote geplant werden mussten. Schlussendlich fanden 47 verschiedene Kurse statt. Fast alle Workshops waren mehrtägig, viele über 5 Tage.
Als Partner waren unter anderem die Codingschule Junior, die HABA Digitalwerkstatt, Heuron (Unternehmen spezialisiert auf 3D-Druck) oder Coding For Tomorrow (Initiative der Vodafone Stiftung Deutschland) beteiligt.

Schüler:innen aller Altersklassen beteiligen am Düsseldorfer Ferienprogramm Sommer 2020

Finanzierung

Alle Kurse des Ferienprogramms waren für die Mädchen und Jungen kostenlos. Die Finanzierung der Dozent*innen, Materialen und ähnliches wurden mit Mitteln des zdi-BSO-MINT Förderprogramms und von der Stadt Düsseldorf bestritten.

Perspektive / Tipps für Nachahmer

Eine Blaupause für Nachahmer gibt es nicht. Das Gelingen hängt stark von den beteiligten Akteuren vor Ort ab. Die Frage lautet daher: Welche Unternehmen, Hochschulen oder Bildungsanbieter vor Ort möchten sich beteiligen und etwas organisieren? Daraus ergeben sich dann Themen und Inhalte. Das Format der Workshops, wie Gruppengröße oder Kursdauer, sind für alle gleich.

Die Resonanz auf das Ferienprogramm im Sommer war ausgesprochen gut. „Düsseldorf hat unser Angebot aufgesogen wie ein Schwamm!“ betont Ekkehard Hostert. Im Nachgang erreichen ihn viele Anrufe und Mails von begeisterten Eltern. Und viele Eltern haben sich ein ähnliches Angebot für die Herbstferien gewünscht. Die Vorbereitungen dazu laufen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

“Mein Sohn Vincent war letzte Woche Teilnehmer an einer Coding Woche. Hierzu wollte ich gerne kurz die Rückmeldung geben, dass er VÖLLIG BEGEISTERT war. Er fand das Programm, die Teilnehmer, seine learning experience extreeem gut.“

“Vielen Dank für den tollen Workshop. Fabian hatte sehr viel Spaß daran gehabt. Er hat sehr viel gelernt und die Woche sinnvoll genutzt.”

“Ich hoffe sehr, dass diese Kurse ein fester Bestandteil der Ferien oder sogar des Schulalltags werden.”

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

Das Foto zeigt zwei Mädchen an einem Tisch, die Berechnungen auf einem Blatt Papier durchführen. Auf dem Tisch stehen verschiedene Teile eines Experiments, wie Glasgefäße und Kabel.

Allgemein, Ferienkurse, Nachhaltige Energiewirtschaft

Nachhaltige Energiewirtschaft in den zdi-Sommerferien: Ein Rückblick

Das Foto zeigt eine Gruppe von 15 Jugendlichen mit ihren bunt leuchtenden Lichtschwertern.

Ferienkurse

Ministerin Ina Brandes besucht zdi-Lichtschwert-Kurs

Die Grafik zeigt drei Menschen, die chemische Experimente machen und dabei Hasenohren tragen.

Ferienkurse

zdi.NRW bietet Osterferienkurse in ganz NRW