Die Weltverbesserin – zdi-Guru Lena Hagenauer im Porträt

Mit MINT die Welt jeden Tag ein bisschen besser machen? zdi macht’s möglich! Das beweist unser zdi-Guru Lena Hagenauer, die durch zdi das erste Mal mit MINT in Kontakt gekommen ist. Seitdem ist Lena schwer aktiv im IT- und Technik-Bereich. Vor kurzem hat sie ihr Studium der Angewandten Informatik abgeschlossen, gibt ihre Erfahrungen mit großer Leidenschaft an die nächste Generation weiter und setzt sich mit Hilfe von 3D-Druckern, Robotern und Co. für Chancengleichheit und Inklusion ein.

Lena betreut die Roboter AG in Sydney.

Der zdi-Roboterwettbewerb war ein einschneidendes Erlebnis in Lenas Leben, denn hier hat sie mit 15 Jahren ihre Leidenschaft für Robotik, Programmieren und Technik entdecktDoch bei der eigenen Teilnahme am Roboterwettbewerb hat Lena es nicht belassen. Das Konzept hat ihr so gut gefallen, dass sie kurzerhand ihre eigene Roboter-AG an der BMV-Schule in Essen gegründet hat, um auch anderen Schüler*innen den Zugang zu MINT zu erleichtern. Mit vollem Erfolg: das Wettbewerbsteam der AG, die Lena noch heute betreut, hat im vergangenen Jahr in Sydney beim Weltfinale des RoboCup teilgenommen (Hier geht es zum Reisetagebuch). Und in der Jury des zdi-Roboterwettbewerbs saß Lena auch schon!

Was Lena antreibt, wieso das FabLab an der HRW (übrigens auch Standort eines zdi-Schülerlabors) ihr Lieblingsort ist und wie Lenas Oma davon profitiert hat, das erfahrt ihr im brandneuen zdi-Guru-Video: 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Ihr habt auch Lust, euch in einem FabLab auszuprobieren? Hier findet ihr eine Übersicht aller
zdi-Schülerlabore. 

Mehr über die zdi-Gurus erfahren.

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

Das Foto zeigt Karin Ressel. Sie trägt ein rotes Hemd auf dem Talenthaus steht und lächelt in die Kamera.

Allgemein, Mädchenförderung

Portrait: Karin Ressel vom Technikzentrum Minden-Lübbecke

Das Foto zeigt eine organische Struktur im 3D-Drucker

Allgemein, Mädchenförderung, Nachhaltige Energiewirtschaft

Im Interview: Julia Krayer vom Fraunhofer UMSICHT über Pilze als nachhaltige Werkstoffe

Die Grafik zeigt den Schriftzug "Girls Go Circular". Darunter steht "Digitale und unternehmerische Kompetenzen für die Kreislaufwirtschaft". Eine Illustration zeigt zwei Mädchen, die in der virtuellen Realität an etwas arbeiten. Außerdem findet sich ein Logo mit dem Schriftzug "Funded by the European Union". Unter dem Schriftzug "Coordinated by" stehen die Logos von "eit RawMaterials - Connecting matters" und eit Community - Education".

Allgemein, Europa, Mädchenförderung, Nachhaltige Energiewirtschaft

EU-Projekt: Girls Go Circular