Der zdi-Heldinnen-Oktober 2020 – Jetzt mitmachen!

Um auf das langjährige Engagement der zdi-Netzwerke im Bereich MINT und Mädchen aufmerksam zu machen, haben wir bei zdi.NRW den Oktober 2020 erneut zum zdi-Heldinnen-Monat ausgerufen. Einen Monat lang richten wir den Fokus auf die herausragende Arbeit der zdi-Netzwerke und -Schülerlabore und werden vor allem jene Maßnahmen in den Mittelpunkt stellen, die sich gezielt an Mädchen und junge Frauen wenden. Denn gerade Mädchen sind mitunter zögerlich, bspw. wenn es um die Leistungskurswahl im MINT-Bereich geht.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Unser Ziel ist es, Mädchen und junge Frauen dabei zu unterstützen, selbstbewusst und mit viel Freude im MINT-Bereich aktiv zu sein.

Inhalte

Wissenschaftlerinnen im Portrait

Im Sog des Schwarzen Loches – Dr. Silke Britzen im Portrait

Unsichtbar, schwarz und extrem anziehend – Schwarze Löcher gehören zu den größten Rätseln des Universums und entziehen sich unserer Vorstellungskraft. Dr. Silke Britzen vom Bonner Max-Planck-Institut für Radioastronomie erforscht die rätselhaften Objekte im Universum seit fast zwanzig Jahren. Und war maßgeblich an der Wissenschaftssensation der vergangenen Jahre beteiligt: dem ersten Abbild eines Schwarzen Loches. Im zdi-Heldinnen-Oktober möchte sie Mädchen und jungen Frauen mit ihrer Begeisterung für die Wissenschaft anstecken.

Faszination Wasser – Prof. Dr. Martina Havenith über ihre Forschungsleidenschaft

Welche Motivation bringt Frauen in die Forschung? Wie erleben sie es, als Wissenschaftlerin zu arbeiten? Und was geben sie jungen Mädchen, die sich für MINT interessieren, mit auf den Weg? Diese Fragen beantwortet zdi.NRW während des zdi-Heldinnen-Oktobers, indem Forscherinnen aus NRW vorgestellt werden, die anderen als Vorbild dienen können.

Der Faktor Mensch – Prof. Dr. Sabrina Eimler über die Rolle der Psychologie in der Informatik

Welche Motivation bringt Frauen in die Forschung? Wie erleben Sie es, als Wissenschaftlerin zu arbeiten? Und was geben Sie jungen Mädchen, die sich für MINT interessieren, mit auf den Weg? Diese Fragen beantwortet zdi.NRW während des zdi-Heldinnen-Oktobers, indem Forscherinnen aus NRW vorgestellt werden, die anderen als Vorbild dienen können. 

Eine Biologin folgt dem Ruf des Herzens – Prof. Dr. Petra Kleinbongard im Portrait

Wie viele Frauen ihrer Generation hat die in den 1970ern geborene Petra Kleinbongard Biologie studiert. Ihre berufliche Bestimmung gefunden hat sie dann in der Medizin: Heute leitet sie stellvertretend das Institut für Pathophysiologie am Uniklinikum in Essen und erforscht, wie das Herz besser vor Schäden durch einen Infarkt geschützt werden kann. Und sie macht anderen jungen Frauen Mut, sich in die „Ellenbogengesellschaft“ der Medizin zu wagen.

.

Spotlight-Stories

Unsere zdi-Netzwerke und zdi-Schülerlabore leisten seit Jahren hervorragende Arbeit in Sachen Mädchen und MINT. Den zdi-Heldinnen-Oktober nehmen wir daher zum Anlass, um auf besondere Konzepte und Ansätze zu verweisen. Los geht es mit diesen vier Spotlight-Stories.

zdi-Zentrum Bottrop:
MINT4Mädchen im Schülerlabor

zdi-Zentrum pro MINT GT:
Empfehlungen für Mädchen & MINT

zdi-Zentrum m³ in Münster:
Mädchen in Unternehmen

zdi-Zentrum Köln:
MINT-Stipendien für Mädchen

Neugierig geworden?

Hier geht es zum Rückblick auf den zdi-Heldinnen-Oktober 2019.

+

Im Interview berichtet Magdalena Hein, Projektleiterin bei zdi.NRW, was hinter dem Aktionsmonat steckt.

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

In einer Indoor-Szenario-Szene während des Zukunftstags 2025 posiert eine Gruppe von sechs Personen, darunter ein humanoider Roboter, für die Kamera. Die lächelnde Gruppe besteht aus zwei jungen Mädchen und vier erwachsenen Frauen, die sich um den Roboter als Herzstück versammelt haben.

Allgemein, Mädchenförderung

zdi.NRW begeistert beim Zukunftstag 2025 im Landtag NRW mit kreativen MINT-Aktionen

Eine Gruppe von Menschen in einem Konferenzraum hört sich einen Vortrag zum Thema „Zukunftsberufe für Mädchen“ an. Vorne stehen mehrere Vortragende, hinter ihnen läuft eine projizierte Präsentation. Diese Veranstaltung des zdi-Heldinnen-Oktobers fesselt die Anwesenden, die den Vortragenden gegenübersitzen.

Allgemein, Mädchenförderung

Wie klischeefreie Berufs- und Studienorientierung gelingen kann

Eine Silhouette mit einem Fragezeichen steht auf einem orangefarbenen Hintergrund, umgeben von Wissenschaftssymbolen. Der Text lautet „Der Matilda-Effekt“.

Allgemein, Mädchenförderung

Matilda-Effekt: Unsichtbare Heldinnen der Wissenschaft